Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Auswahl von Walthers besten Liebesliedern sowie seinen politischen, zeitkritischen und satirischen Gedichten will der Erinnerung aufhelfen, und zwar mit nach den Handschriften neu edierten Texten, neuen Übersetzungen und knappen, das Verständnis erleichternden Kommentaren.

  2. Vor 2 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe [a] (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German polymath and writer, who is widely regarded as the greatest and most influential writer in the German language. His work has had a profound and wide-ranging influence on Western literary, political, and philosophical thought from the late 18th century to the present day.

  3. Vor 2 Tagen · Goethes Text sei immer noch aktuell, so Matuschek, und zeige am Beispiel von Werther und Lotte eindrücklich, wie ein neues Medium, damals der Roman, Menschen in einer „Amour fou“ verbinden kann. Anlässlich des 250. Jubiläums der Veröffentlichung von Goethes „Werther“ konnte Reinhard Schwab als Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Fulda den Referenten und mehr als 50 interessierte ...

  4. Vor 2 Tagen · Aus diesem Anlass habe man extra Tassen für die Enkel Wolfgang Maximilian von Goethe und Walther Wolfgang von Goethe gefertigt und ihnen geschenkt. Projekte fördern. Interessiert zeigte sich der ...

  5. Vor 5 Tagen · Einige von ihnen lebten dort für längere Zeit und gingen durch ihr Handeln oder ihre Schriften in die Geschichte ein. Die bekanntesten von ihnen sind die Heilige Elisabeth, Martin Luther und der Dichter Walther von der Vogelweide. Viele Jahre später hielt sich auch Johann Wolfgang von Goethe dort auf.

  6. Vor 2 Tagen · Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" – und wurde weltweit zum Bestseller und soll mitverantwortlich für die aufkommende "Lesesucht" und "Selbstmordwelle" gewesen sein. Das Werther-Jubiläum feiert die Stadt Wetzlar vom 7. Juni 2024 bis zum 26. Januar 2025 mit einem Kulturprogramm.

  7. Vor 2 Tagen · Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.