Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die mehr als 500 Jahre alte Eberhard Karls Universität Tübingen birgt in ihren 66 Fachsammlungen einen europaweit einzigartigen Bestand. Im Jahr 2006 wurde das Museum der Universität Tübingen MUT als Dachinstitution aller Sammlungen gegründet, zu dessen Aufgaben gehört es, die Betreuung der Bestände in verantwortungsvoller Weise zu organisieren, die Sammlungen für Lehre und Forschung ...

  2. Vor 3 Tagen · Eberhard Karls Universität Tübingen. Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular

  3. Vor 2 Tagen · Eberhard Karls Universität Tübingen. Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular

  4. Vor 3 Tagen · Eberhard Karls Universität Tübingen. Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen. Tel: +49 7071 29-0 Zum Kontaktformular

    • eberhard karls universität tübingen adresse1
    • eberhard karls universität tübingen adresse2
    • eberhard karls universität tübingen adresse3
    • eberhard karls universität tübingen adresse4
    • eberhard karls universität tübingen adresse5
  5. Vor 2 Tagen · Janina Eberhart, Postdoktorandin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, wurde für ein Postdoktorandenstipendium der National Academy of Education (NAEd) ausgewählt.

  6. Vor 2 Tagen · • STELLE: 28.5.24 - Uni-Tübingen Zentrale Verwaltung, Dezernat International Office Bewerbungsfrist: 08.06.2024 In der Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme des Dezernats V - International Office, ist zum 23.09.2024 eine Stelle als Akademische/r Mitarbeiter/in im Bereich Deutsch als Fremdsprache (m/w/d, 75%; je nach Qualifikation

  7. timms.uni-tuebingen.detimms - Start

    Vor einem Tag · Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Ringvorlesung Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Historischer Überblick: Literatur - Kultur - Medien, 5. und 6. Stunde. Ringvorlesung, Vorlesung, Andreas Gryphius, Drama, Martin Opitz, Neubeginn, Literatur des 17.