Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Stand: 21.2.2024. Alle öffnen. Was ist die COVID-19-Pandemie? Was ist SARS-CoV-2? Wie ist die aktuelle Situation? Was sind die Ansteckungswege bei SARS-CoV-2? Was sind die Symptome von COVID-19, wie verläuft die Erkrankung? Welche Bevölkerungsgruppen sind am ehesten von schweren Verläufen betroffen?

  2. Vor 5 Tagen · Hier können Sie nach allen veröffentlichten Verkündungen und Bekanntmachungen ab dem Jahr 2023 suchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Recherche durch verschiedene Filter einzugrenzen. Suchbegriff. Suchbegriff. Bundesgesetzblatt. Jahr der Veröffentlichung. Typ. Sachgebiet. Die erweiterte Suche ermöglicht eine differenzierte Recherche.

  3. Vor 2 Tagen · Dabei beinhaltet die digitale Transformation vor allem Veränderungsprozesse in Hinblick auf das Selbstbild, Werte und Haltungen und stellt somit pädagogische Kernpunkte in den Kontext des damit einhergehenden Kompetenzerwerbs sowie der sich verändernden beruflichen Rollen in den Gesundheitsfachberufen dar (Hofstetter et al. 2022 ).

  4. Vor 5 Tagen · Seit 2004 regelt das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) den Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland. Grundlage dafür ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) von 2003. Mit diesem wurde der Onlinehandel von rezeptfreien Medikamenten gefordert.

  5. Vor 4 Tagen · Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. § 1 (Fn 11) Grundsatz. (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, eine patienten- und bedarfsgerechte gestufte wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung durch Krankenhäuser sicherzustellen. (2) Die Krankenversorgung in Krankenhäusern nach Absatz 1 sicherzustellen, ist eine öffentliche Aufgabe des Landes.

  6. Vor 3 Tagen · Beim Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) handelt es sich um die rechtliche Grundlage für die Digitalagentur für Gesundheit. Sie löst die bisherige Gematik ab und verfügt über einen deutlich größeren Handlungsspielraum.

  7. Vor 4 Tagen · Der Öffentliche Gesundheitsdienst arbeitet mit den anderen an der gesundheitlichen Versorgung Beteiligten, insbesondere mit den Trägern medizinisch-sozialer Einrichtungen, den Kostenträgern, den Trägern von Hilfeeinrichtungen einschließlich der Einrichtungen für Gewaltopfer, den Selbsthilfegruppen sowie den Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge und des Patientenschutzes zusammen. Er ...