Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Heinrich Hoffmann (Pseudonyme: Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel, Polycarpus Gastfenger) Liedtext: Der Struwwelpeter: Sieh einmal, hier steht er, / Pfui! der Struwwelpeter!

  2. www.reclam.de › detail › 978/3/15-019528-4Reisen | Reclam Verlag

    Vor 4 Tagen · Der Textband zum Abiturthema 2020/21 »Reisen« (in Baden-Württemberg) bzw. »Unterwegs sein« (in Nordrhein-Westfalen): • Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart: von Fleming, Gryphius, Goethe, Schiller, Eichendorff, Rilke, Lasker-Schüler, Benn, Tucholsky, Kästner, Bachmann, Kunert, Hahn, Rakusa, Wagner u.v.m. • Gedichte zu ...

  3. Vor 5 Tagen · Sie bietet eine bewusst knapp gehaltene Auswahl hervorragender und repräsentativer Gedichte der über 100 wichtigsten Lyrikerinnen und Lyriker deutscher Sprache aus einem Zeitraum von über zwölf Jahrhunderten.

  4. Vor 5 Tagen · Grün wie der Frühling, der Wald und die Hoffnung! Das Grün, vor allem in der Natur, hat viele Dichterinnen und Dichter angeregt: diese Anthologie bietet »die grünsten Gedichte« vom 18. Jahrhundert bis heute.

  5. Vor 5 Tagen · Babelwerk ist eine Plattform für professionelle Übersetzer∙innen und interessierte Besucher∙innen. Wir nähern uns dem Thema Übersetzung sowohl praktisch-künstlerisch als

  6. Vor 3 Tagen · Die Gedichte der Alexandriner sind zwar „kalt, tot, arm und schwerfällig“, aber „der Geist[,] in welchem das Werk gedacht, entworfen und ausgebildet wurde“, enthält „wenigstens Spuren von dem vollkommnen Ideal, welches für alle Zeiten und Völker ein gültiges Gesetz und allgemeines Urbild ist“ – eben dies ist das Nachahmungswürdige, und aus eben diesem Grund sind auch noch ...

  7. Vor 5 Tagen · Vier Gedichte und mehrere journalistische Arbeiten wurden im Husumer Wochenblatt (Sängers Abendlied, 27. Juli 1834) und im Dithmarscher und Eiderstedter Boten abgedruckt. Heinrich Heine, den Storm neben Mörike und Eichendorff sehr schätzte.