Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Eine große Biographie widmete Morsey Heinrich Lübke, dem so oft verkannten zweiten deutschen Bundespräsidenten. Eines seiner letzten Bücher galt Fritz Gerlich, dem „frühen Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus“, für den seit 2017 ein Seligsprechungsprozess läuft. Lesen Sie auch: Sasses Woche in Berlin.

  2. Vor 4 Tagen · Ergänzend zu dieser Ausstellung wird eine Kurzbiographie zu Heinrich Lübke, die extra zu diesem Anlass von Franz Blome-Drees und Anna-Katharina Simon erstellt wurde, vorgestellt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Vorstellung einer Videocollage, zu dessen Entstehung etwa 150 Bürgerinnen und Bürger aus Sundern beigetragen haben.

  3. Vor 3 Tagen · Am 2. Juni bei der Gedenkfeier zum 5. Jahrestag der Ermordung von Walter Lübcke hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Kassel eine Rede gehalten. Er mahnte: "Extremistische Gewalt tötet und sie will Demokratie zerstören."

  4. Vor 4 Tagen · Zum letzten Mal während seiner Amtszeit besucht Bundespräsident Heinrich Lübke mit seiner Frau Wilhelmine Ramsbeck – den Geburtsort seiner Frau. Lübke ist auch Ehrenbürger von Ramsbeck. Er wird vor der Kirche begrüßt, dazu spielt die Bergmannskapelle der Gewerkschaft Maubacher Bleiberg.

  5. Vor 4 Tagen · Mai 1963 die Vogelfluglinie zwischen Rødby und Fehmarn von König Frederik IX. und Bundespräsident Heinrich Lübke eröffnet, mit Fähren für Auto und Eisenbahn, doch die dänische Regierung in Kopenhagen konnte sich nicht lange auf den Lorbeeren ausruhen – im Gegenteil.

  6. Vor 3 Tagen · Karl-Heinz Wix alias „Friedel“ hat in einer seiner jüngsten Kurzgeschichten das frühere Hotel Lübke thematisiert, in dem die Nazis in der Wickeder Schicksalsnacht zechten. © Schulte/Euler. In dieser Nacht saßen drei Wickeder SA-Schergen, alle etwa Anfang 40, im Schankraum des Hotels Lübke.

  7. Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.