Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Diese Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren erfüllen die Heisenbergsche Unschärferelation: $$ \left [ {\hat {a}}_i, {\hat {a}}_j^ {+}\right]= {\delta}_ {ij}. $$

  2. Vor 3 Tagen · Die Dichtefunktion der Normalverteilung ist ein Fixpunkt der Fourier-Transformation, d. h., die Fourier-Transformierte einer Gaußkurve ist wieder eine Gaußkurve. Das Produkt der Standardabweichungen dieser korrespondierenden Gaußkurven ist konstant; es gilt die Heisenbergsche Unschärferelation .

  3. Vor 2 Tagen · Werner Heisenberg formulierte die Unschärferelation, die besagt, dass bestimmte Eigenschaftspaare wie Ort und Impuls nicht gleichzeitig genau bekannt sein können.

  4. Vor 2 Tagen · Es ist schließlich festgelegt, dass laut Heisenberg'scher Unschärferelation das Elektron nie in Ruhe sein kann. Wenn man ein hypothetisches Masse-Messgerät nun aber relativ zum Elektron in derselben Geschwindigkeit bewegte, würde es doch in dieser Betrachtung ruhen.

  5. Vor 6 Tagen · Meine Vermutung: Sie könnte gerechtertigt sein, da die Zeitspanne, in der ein unteilbares sog. "Teilchen" existiert, nach Heisenbergs Unschärferelation seiner Dauer nach in etwa umgekehrt proportional zur Energie des Teilchens sein muss. Das genauer zu untersuchen scheint Physikern bisher aber (noch) nicht wirklich gelungen zu sein.

  6. Vor einem Tag · Many of the most important equations, relations, definitions, and results of quantum mechanics are customarily written using the reduced Planck constant rather than the Planck constant , including the Schrödinger equation, momentum operator, canonical commutation relation, Heisenberg's uncertainty principle, and Planck units.

  7. Vor 4 Tagen · Why does Heisenberg's principle of indeterminacy say that we can't know the position and velocity (momentum) of a particle with any precision, when a particle isn't point-like anyway? It's like the position of a car, it's arbitrary and all we can say about its position is that it occupies a space in which we can eventually interact ...