Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reformation ( lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16. Jahrhundert zur Spaltung des westlichen Christentums in mehrere verschiedene Konfessionen führte, in die protestantischen der Lutheraner, Reformierten und Täufer sowie in die katholische.

  2. Die Aussagen eines Mannes stießen im 16. Jahrhundert eine religiöse und gesellschaftliche Bewegung an, die Europa in ihren Grundfesten erschütterte, die Gesellschaft spaltete und auch das Leben heute noch nachhaltig beeinflusst – die Rede ist von Martin Luther und der Reformation. Inhaltsangabe.

  3. 31. Okt. 2023 · Stand: 31.10.2023 05:00 Uhr. Mit seinen 95 Thesen hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 eine Revolution in Bildung, Politik und Wirtschaft in Gang gesetzt und die Geschichte verändert.

  4. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.

  5. www.ekd.de › Reformation-11255Reformation – EKD

    Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung im 16. Jahrhundert, die sich über ganz Europa erstreckte. An ihrer Spitze standen Personen wie der Augustinermönch und Theologieprofessor Martin Luther. Er löste diese Bewegung aus, als er sich gegen missbräuchliche Praktiken in der Kirche wandte. Er wollte die Kirche reformieren, also ...

  6. www.geschichte-abitur.de › fruehe-neuzeit › reformatioReformation - Geschichte kompakt

    1. Juli 2022 · Die Reformation 1517 führte in Europa zur Spaltung der römisch-katholischen Kirche in verschiedene Konfessionen. Als Hauptbegründer dieser Bewegung erwies sich der Augustinermönch Martin Luther. Mit seinen 95 Thesen übte er Kritik an den Missständen der römisch-katholischen Kirche.

  7. Reformation bedeutet Erneuerung oder Umgestaltung. Das hatte Martin Luther vor 500 Jahren mit der Katholischen Kirche vor. Er warf dem Papst damals vor, den Katholikinnen und Katholiken Vorschriften zu machen, die gar nicht in der Bibel standen, und ihnen unberechtigt Geld abzuknöpfen.

  8. 31. Okt. 2023 · Seit 2018 ist der 31. Oktober in ganz Norddeutschland ein gesetzlicher Feiertag. Um was geht es dabei? Der Augustinermönch und Theologe Martin Luther hat am 31. Oktober 1517 in Wittenberg 95 Thesen...

  9. www.ekd.de › Reformation-10808Reformation – EKD

    Im 16. Jahrhundert entstand in Europa eine religiöse Erneuerungsbewegung, die so genannte Reformation. Viele Theologen, darunter Luther, Zwingli und Calvin, wandten sich gegen verschiedene Glaubensinhalte und Praktiken in der katholischen Kirche.

  10. Das Wort „Reformation“ kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet „Erneuerung“. Heute versteht man unter „Reformation“ die Entstehung der evangelischen Kirche vor etwa 500 Jahren.