Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Bauchraum ist als jene Körperhöhle definiert, die zwischen Zwerchfell und Becken liegt. Die hier gelegenen Organe haben mit der Verdauung zu schaffen, allen voran der Dünndarm mit Zwölffingerdarm ( Duodenum ), Leerdarm ( Jejunum ) und Krummdarm ( Ileum ).

  2. Vor 2 Tagen · Was genau ist der linke Bauchraum? Den Bauchraum bezeichnet man als Abdomen, darin gelegene Organe als abdominal. Er reicht vom Becken bis zum Zwerchfell, das die Grenze zum Brustkorb oder Thorax bildet. Die meisten der darin gelegenen Organe gehören zum Magen-Darm-Trakt, der von der Mundhöhle bis zum After einen langen Schlauch bildet ...

  3. Vor einem Tag · Tarsus – Anatomie. Der Tarsus (Fußwurzel) besteht aus folgenden sieben Knochen, die den hinteren Fuß bilden: Proximale Reihe: Talus (Sprungbein), bestehend aus Tuber calcanei und Sustentaculum tali. Calcaneus (Fersenbein), bestehend aus Trochlea tali (Gelenkrolle), Facies articularis calcanea posterior und media, Sulcus tali, Collum tali ...

  4. Vor 4 Tagen · Wirbelkörper – Anatomie und Aufbau. Die Wirbelkörper sind die ventralsten Bestandteile der Wirbel und befinden sich zwischen den Bandscheiben. Von kranial nach kaudal werden sie immer größer, da sie einem immer größer werdenden Gewicht standhalten müssen.

  5. Vor 3 Tagen · „Organe im Rücken“ ist natürlich relativ. Streng anatomisch ist der Rücken als alles definiert, was außerhalb von Brustkorb (Thorax) und Bauchraum (Abdomen) auf der Rückseite des Körpers liegt. An Organen sind das. die Wirbelsäule mit Bandscheiben, Wirbelkörpern und darin verlaufendem Rückenmark,

  6. Vor 4 Tagen · Anatomie und Aufbau. Funktion und Aufgaben. Krankheiten und Beschwerden. Lungenarterie – Definition. Die Lungenarterie – in der Fachsprache Pulmonalarterie oder „Arteria pulmonalis“ genannt – führt Blut vom rechten Vorhof des Herzens zur linken und rechten Lunge.

  7. Vor 3 Tagen · Definition. Das Atlantoaxialgelenk ist das Gelenk zwischen dem ersten Halswirbel ( Atlas) und dem zweiten Halswirbel ( Axis ). Es ist Teil des Kopfgelenks . Anatomie. Das Atlantoaxialgelenk besteht aus 3 voneinander getrennten Anteilen: 1 mittleres Gelenk: Articulatio atlantoaxialis mediana.