Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

    • English

      Martin Luther OSA (/ ˈ l uː θ ər /; German: [ˈmaʁtiːn ˈlʊtɐ]...

    • Pelagianismus

      Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum,...

    • Hüttenmeister

      Porträt von Hans Luder, Deckfarbe, Lucas Cranach d. Ä. 1527...

  2. Vor 2 Tagen · Papst Franziskus (2021) Unterschrift von Papst Franziskus. Papst Franziskus ( lateinisch Franciscus PP.; bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ [ berˈgɔʎːo ]; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des ...

  3. Vor 3 Tagen · Stark rezipiert wurde auch sein 1972 unter dem Titel „Der gekreuzigte Gott“ erschienener Beitrag zur Christologie, der Gottes Leidensfähigkeit in den Mittelpunkt stellt. Zusammenfassend stellte Moltmann seinen theologischen Ansatz in seiner zwischen 1980 und 1995 erschienenen fünfbändigen Dogmatik dar („Systematische Beiträge zur Theologie“). Jürgen Moltmann wurde am 8. April 1926 ...

  4. Vor 4 Tagen · Das theologisch Neue an der Haltung der Katholischen Kirche zu anderen Religionen in Nostra Aetate. Was ist neu und revolutionär? Nostra aetate ist mit fünf Abschnitten die vom Umfang her kürzeste Erklärung des Zweiten Vatikanums.

  5. Vor 4 Tagen · Der Erinnerungsband an den flämisch-niederländischen Dominikanertheologen Edward Schillebeeckx OP erschließt zehn Jahre nach dessen Tod die bleibende Bedeutung eines großen europäischen Theologen, der das Christentum inmitten stürmischer Zeiten begleitet hat.

  6. Vor 2 Tagen · e. The Christ myth theory, also known as the Jesus myth theory, Jesus mythicism, or the Jesus ahistoricity theory, [1] [q 1] is the view that the story of Jesus is a work of mythology with no historical substance. [q 2] Alternatively, in terms given by Bart Ehrman paraphrasing Earl Doherty, it is the view that "the historical Jesus did not exist.

  7. Vor 4 Tagen · 13. Februar 2019. Seit der Adventszeit hören wir in der Liturgie des aktuellen kirchlichen Lesejahrs Texte aus dem Lukasevangelium (LkEv). Volker Niggemeier ruft im Sinne eines exegetischen reloads Aspekte aus der Lukasforschung (neu) auf. „Lukas“ – vielseitig und facettenreich.