Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 14 Stunden · Wie sonst hätte Claus Schenk Graf von Stauffenberg seine geliebte Frau und seine ebenso geliebten Kinder zurücklassen können am Morgen des 20. Juli 1944, als er in die Maschine stieg, die ihn ...

  2. Vor 5 Tagen · 21.7.1944 | Einen Tag zuvor hatte die Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Adolf Hitler umzubringen, doch der Führer überlebte. Darum geht es in der Nachrichtensendung...

  3. Vor 3 Tagen · Am heutigen Freitag erscheint Riedesels Buch über ihren Großvater Cäsar von Hofacker (1896-1944), der zu der Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime gehörte und hingerichtet wurde. Am 20. Juli 1944 unternahm eine kleine Gruppe adeliger Offiziere um Claus Graf Schenk von Stauffenberg ein missglücktes Attentat auf Adolf Hitler. Zu der erweiterten Widerstandsgruppe gehörten rund 200 ...

  4. Vor 5 Tagen · Foto: Justin Klenner. Fulda (jk/pm) – Der Verein „Freunde des Museums Fulda“ nahm das Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahre zum Anlass, um den Kindern der Widerstandskämpfer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Ausstellung „Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden“ zu widmen.

  5. Vor 5 Tagen · Infoveranstaltung: 80 Jahre Hitlerattentat vom 20. Juli. 29. Mai 2024. Am 20. Juli 2024 jährt sich das wohl bekannteste Attentat auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Viele Jahre lang wurde in diesem Zusammenhang vor allem den militärischen und adeligen Widerständlern aus dem Umfeld Claus Schenk Graf von Stauffenbergs gedacht.

  6. Vor 14 Stunden · Sein Prüfungspatient ist kein Geringerer als Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Dessen amputierte Hand soll durch eine Prothese, die berühmte "Sauerbruch-Hand", ersetzt werden.

  7. Vor 5 Tagen · 29. Mai 2024. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verschleppte die Gestapo ab der zweiten Augustwoche 1944 die Kinder der nach dem Umsturzversuch zumeist zum Tode verurteilten Widerstandskämpfer um Claus Schenck Graf von Stauffenberg in ein Kinderheim im thüringischen Bad Sachsa.