Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Aus den drei Westzonen entstand 1949 die Bundesrepublik Deutschland, aus der sowjetischen Zone die Deutsche Demokratische Republik (DDR). 1961 zementierten der Bau der Berliner Mauer und die seitens der DDR militärisch gesicherte und streng bewachte innerdeutsche Grenze die Deutsche Teilung.

  2. Vor 2 Tagen · Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  3. Vor 4 Tagen · Infolgedessen wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Der westliche Teil Deutschlands wurde dafür staatsrechtlich neu organisiert, im Grundgesetz vom 23. Mai 1949 ein Entscheidungsspielraum für nationale Politik gewonnen und bei der Gründung der NATO am 4. April 1949 in Washington eine deutsche

  4. Vor 2 Tagen · 1945 bis 1949: Nachkriegszeit. Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Partei mit der Gründung eines Zentralausschusses am 15. Juni 1945 in Berlin und örtlichen Initiativen in allen Landesteilen.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  5. de.wikipedia.org › wiki › 19451945 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · In Europa wird die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee in ihrer Winteroffensive an die Oder zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.

  6. Vor 2 Tagen · Der Zeitraum Juli 2006 bis Juni 2007 stellt mit einer Durchschnittstemperatur von 11,32 °C den wärmsten, je in Deutschland gemessenen 12-Monatszeitraum dar. Das Jahr 2010 war global gesehen das bis dahin wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, in Deutschland war es jedoch das kälteste Jahr seit 1996 mit einer ...

  7. Vor 3 Tagen · Dieses Themenportal - bereitgestellt vom Arbeitskreis Shoa - informiert über die Nachkriegszeit in Deutschland. Die "Stunde Null" sowie die Gründung von BRD und DDR und Themen der Vergangenheitsbewältigung wie z. B. die Holocaust Erinnerung oder auch die Walser-Bubis-Kontroverse werden dargestellt.