Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nora oder Ein Puppenheim ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen. Das 1879 erschienene Werk heißt im norwegischen Original Et dukkehjem (wörtlich übersetzt: Ein Puppenheim). Der Titel beschreibt die Starre und Eingeschlossenheit, aus der die Protagonistin Nora am Ende ausbricht.

  2. Das Stück „Nora (Ein Puppenheim)“ ist ein Schauspiel in drei Akten des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. Das 1879 uraufgeführte Drama ist eines der meistgespielten Theaterstücke weltweit.

  3. ZWEITER AKT. (Dasselbe Zimmer. Oben in der Ecke beim Klavier steht der Weihnachtsbaum, geplündert, zerzaust und mit herabgebrannten Lichtern; Noras Hut und Mantel liegen auf dem Sofa.) ( Nora ist allein im Zimmer, sie geht unruhig auf und ab; schließlich bleibt sie am Sofa stehen und nimmt ihren Mantel.) Nora(läßt den Mantel wieder fallen.)

  4. Mit Nora oder Ein Puppenheim übt Ibsen scharfe Kritik an der gesellschaftlichen Rollenverteilung seiner Zeit, die für Frauen nur die Aufgabe als gehorsame Ehefrau und Mutter vorsah. Das Stück thematisiert das Eingebundensein des Menschen in ökonomische, soziale und biologische Zwänge, denen er nie ganz entkommen kann.

  5. Nora oder ein Puppenheim. Nora ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen. Das 1879 erschienene "Schauspiel in drei Akten" trägt im norwegischen Original den Titel Et dukkehjem (deutsch: Ein Puppenheim). Dieser beschreibt die Situation, aus der die Protagonistin Nora auszubrechen versucht.

  6. 1. Aug. 1978 · Ein Puppenheim. Schauspiel in drei Akten. Aus dem Norwegischen von Angelika Gundlach. Ibsens Stück Ein Puppenheim, in Deutschland unter dem Namen Nora bekannt geworden, ist einer der bedeutendsten literarischen Beiträge zum Thema Frauenemanzipation und auch heute noch aktuell und bewegend.

  7. Der ursprüngliche Titel „Ein Puppenheim“ beschreibt die Eingeschlossenheit, aus der die Hauptprotagonistin Nora am Ende ausbricht. Sie wird sowohl von ihrem Vater als auch ihrem Mann Torvald, den zeitgenössischen gesellschaftlichen Konventionen entsprechend, als deren Besitz behandelt.