Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Amazon Prime

      Bei Amazon ist für jeden etwas

      dabei. Registrieren Sie sich jetzt!

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Stand: 27.05.2024 05:49 Uhr. Könnte es infolge des Klimawandels in Deutschland künftig weniger windig sein? Nein, sind sich Experten einig - der Ausbau der erneuerbaren Energien sei nicht...

  2. Vor 2 Tagen · Zwei Drittel der CO2-Reduktion bis 2050 gehe auf die Transformation des Energiesektors zurück, dessen Dekarbonisierung durch Sonnen-, Wind- und Atomenergie weiter fortschreite. Zweite Säule der Dekarbonisierung wären die Elektrifizierung des Verkehrs durch Elektroautos (EV), des Gebäudesektors und der Industrie, die 15 Prozent zur Reduktion der Treibhausgase beitragen würden, 12 Prozent ...

  3. Vor 4 Tagen · Der zweite Teil geht noch einen Schritt weiter und fragt, was passieren muss, damit das technisch Mögliche auch umgesetzt wird. Dafür besucht der Film zwei völlig unterschiedliche Orte in den ...

  4. Vor 3 Tagen · Stand: 28.05.2024 08:31 Uhr. Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des produzierten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Daten zeigen, wie der Strommix aktuell aussieht und ...

    • Lalon Sander
    • 6 Min.
  5. Vor 4 Tagen · Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland? Stand: 27.05.2024 08:30 Uhr Das Ausbauziel für Solarenergie wurde 2023 erreicht - bei der Windenergie hängt Deutschland seinen Zielen...

    • Lalon Sander
    • 2 Min.
  6. Vor 4 Tagen · Wie der Strommix in Deutschland im Jahr 2050 aussehen könnte, ist in Tab. 2 dargestellt. Gemäß dem bis zum Jahr 2022 zu vollziehenden Kernenergie­ausstieg liegt der Anteil von Atomstrom im Strommix im Jahr 2050 bei null. Dies trifft auch für die Anteile an Kohlestrom zu. Selbst wenn der Kohleausstieg nicht bis zum Jahr 2038 ...

  7. Vor 2 Tagen · Das Ziel der Klimaneutralität (EU ab 2050, Österreich schon ab 2040) macht klar, dass der Anteil der Erneuerbaren – aber auch der Energieeffizienz - weiter massiv zunehmen muss. Dem trägt auch die RED III Rechnung, die für 2030 ein gemeinschaftliches Erneuerbaren-Ziel von 42,5 Prozent vorsieht.