Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Auf seine Empfehlung hin wurde 1817 der Dresdner Opernchor gegründet. Als Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Gestaltung des Dresdner Stadtzentrums heranreifte, legte Gottfried Semper einen »Forum-Plan« vor, der die Zwingeranlagen bis zum Elbufer weiterführen sollte. Doch nur der Neubau des Hoftheaters sollte realisiert werden.

  2. Vor 4 Tagen · Dresden. Bevor die ersten Töne aus dem Orchestergraben in der Semperoper erklingen, macht es Freude, den prächtigen Schmuckvorhang zu betrachten. 17 mal 12 Meter ist dieser groß. Der Karlsruher Historienmaler Ferdinand Keller hatte ihn 1874 für das nach den Plänen von Gottfried Semper 1878 ...

  3. Vor 3 Tagen · Nicht nur der Musiker Richard Wagner hat damals seine sächsische Heimat verlassen müssen, sondern auch ein anderer politischer Flüchtling aus Dresden: sein Freund Gottfried Semper, der geniale Architekt.

  4. Vor 5 Tagen · Februar, jeweils um 14.30 Uhr, die Sonderführung "Semper, Wagner & der Ring" statt. Darin geht es auf Tuchfühlung mit Wagners Leben und Schaffen in Dresden. Neben seiner Freundschaft mit Gottfried Semper wird dabei auch die spektakuläre Flucht aus Sachsen beleuchtet und ergründet, was ihn zu seiner Heldenoper inspirierte.

  5. Vor 5 Tagen · Theaterplatz 2, 01067 Dresden. Location an der Elbe als Zentrum der Altstadt. Erste Errichtung und Eröffnung: 1841. Einweihung des zweiten Baus: 1878. Architekt: Gottfried Semper. 1945 wurde der zweite Bau der Semperoper in den letzten Kriegsmonaten erneut zerstört, beendet war der zweite Wiederaufbau 1985.

  6. Vor einem Tag · The nineteenth century German architect Gottfried Semper formulated the theory of the textile origin of architecture (Semper, 1989 ), where enclosures (walls) were said to have their origins in weaving.

  7. Vor 3 Tagen · Kurztext vom Verlag. Martin Luther und Thomas Müntzer, Johann Sebastian Bach und Gottfried Semper, Werner Heisenberg und Karl May sind nur einige der Namen, die für die kulturellen Leistungen Sachsens stehen. Das Land war aber auch schon früh ein industrielles Zentrum – und wurde.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach