Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Er gehört zu den ältesten römischen Göttern und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein rein römischer Gott und hat keine Entsprechung in der griechischen Mythologie. Sein Kult war in Rom äußerst bekannt, fand sich aber auch in einigen römischen ...

  2. Gerne gemeinsam in virtuellen Räumen. Es ist wertvolle Zeit. Janus organisiert, begleitet und moderiert diesen Reflexionsprozess in Video- und Telefoncoachings, Videokonferenzen, auf virtuellen Diskussionsplattformen und in allen Formaten, die uns noch einfallen werden.

  3. 15. Okt. 2008 · Janus – Gott des Beginnens. Als Gott aller Anfänge ist Janus auch der Vater aller Dinge und aller Götter. Die Römer riefen den Janus bei jedem ihren Opferritualen an, auch hier er am Anfang des Geschehens. Janus als Gott der Anfänge, des Beginnens. Heilig sind ihm der erste Tag eines Monats und der erste Monat im Jahr (Januar).

  4. en.wikipedia.org › wiki › JanusJanus - Wikipedia

    Culsans. In ancient Roman religion and myth, Janus ( / ˈdʒeɪnəs / JAY-nəs; Latin: Ianvs [ˈi̯aːnʊs]) is the god of beginnings, gates, transitions, time, duality, doorways, [2] passages, frames, and endings. He is usually depicted as having two faces. The month of January is named for Janus ( Ianuarius ). [3] According to ancient Roman ...

  5. 18. Dez. 2020 · Janus nahm eine nicht unbedeutende Stellung im römischen Pantheon ein. Bei Opfern wurde er stets zuerst bedacht – mit Gerstenkuchen, Salz und Weizen –, bevor die anderen Götter ihren Teil bekamen; offenbar, weil Janus es war, der den Zugang zu den Gottheiten gewährleistete, an die die Bittsteller sich wendeten. Das jedenfalls ist die Erklärung, die der römische Dichter Publius Ovidius ...

  6. Janus Römische Mythologie Ein Gott, über dessen ursprüngliche Bedeutung, so wie über die Herkunft seines Dienstes, schon im Alterthum die verschiedensten Ueberlieferungen herrschten. Nach Einigen sollte er der ächte altitalische Sonnen-Gott sein, mit einer Gemahlin Jana (woraus Diana), als Monds-Göttin, nach Andern der etruskische Gott des Himmels, dessen Name bei den Etruskern ...

  7. 13. Nov. 2023 · Der von Janus gehaltene Stab oder Zepter ist ein Symbol seiner Autorität und Macht als Gott der Türen und Übergänge. Es repräsentiert auch seine Rolle als Vermittler zwischen zwei Welten, der Vergangenheit und der Zukunft. Ein beliebter Mythos über Janus erzählt die Geschichte, wie er Romulus und Remus, den legendären Gründern Roms, half.

  8. Janus ist der römische Gott der Türen, des Anfangs, des Wandels und des Übergangs. Er war eine sehr wichtige Figur im römischen Pantheon, die normalerweise während der Gebete zuerst genannt wurde, und der Januskult war zu einem Zeitpunkt in Rom sehr weit verbreitet. Janus lebt an einigen überraschenden Orten weiter; Der erste Monat des ...

  9. Janus war in der römischen Mythologie ein wichtiger Gott, der für seine Rolle als Gott der Übergänge und der Zeit bekannt war. Er wurde von den Römern als der Gott der Anfänge und Enden verehrt, der als Schutzpatron der Eingänge und Ausgänge von Gebäuden und Städten diente. Janus war auch mit der Idee der Dualität verbunden, die das ...

  10. 3. Aug. 2023 · Zusammenfassung. In der antiken römischen Religion und Mythologie ist Janus (lateinisch: Ianvs ) der Gott des Anfangs, der Tore, der Übergänge, der Zeit, der Dualität, der Türen, der Durchgänge, der Rahmen und der Enden. Er wird gewöhnlich mit zwei Gesichtern dargestellt. Der Monat Januar ist nach Janus (Ianuarius) benannt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach