Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Ludwig starb kurz darauf und Karl bestieg als Karl IV. den Thron. Die spätmittelalterlichen Könige konzentrierten sich wesentlich stärker auf den deutschen Reichsteil, wobei sie sich gleichzeitig stärker als zuvor auf ihre jeweilige Hausmacht stützten.

  2. Vor 3 Tagen · Rotary Magazin: Exlibris - Kaiser Karl IV. und das Zisterzienserkloster Heilsbronn Paul Geißendörfer (RC Ansbach), Eigenverlag, 80 Seiten, 19,50 Euro inklusive Versand, anzufordern per Mail an Geissendoerfer-Heilsbronn@t-online.de

  3. Vor 4 Tagen · Die Oppenheimer und Ingelheimer Verpfändung war allerdings nur ein winziger Teil. Schuler belegt mit Zahlen, dass der Großteil der Verpfändungen unter Karl IV. sich auf die beiden Wahlperioden bezieht, auf seine eigene Königswahl und auf die Wahl seines Sohnes Wenzel zum Nachfolger.

  4. Vor 5 Tagen · Absetzung Heinrichs IV. 1105; Literatur zur Zeit der Ottonen und Salier; Von der Stauferzeit bis zur Mitte des 14. Jh. Karl IV., Chorherren, Verpfändung; Kurpfälzer Zeit; Französische Revolution und Napoleon; 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Industrialisierung; Erster Weltkrieg und Weimarer Republik; Nationalsozialismus ...

  5. Vor 3 Tagen · Der Luxemburger Karl IV. wurde von seinen Anhängern mit Unterstützung des Papstes zum Gegenkönig gewählt. Der Tod Ludwigs 1347 verhinderte einen längeren Krieg. Karl IV. verlegte seinen Herrschaftsschwerpunkt nach Böhmen. Er gewann unter anderem die Mark Brandenburg zu seinem Hausmachtkomplex hinzu.

  6. Vor 5 Tagen · Die Krone erbte Konrad (IV.), der seit 1237 als König des Heiligen Römischen Reiches amtierte. Daher übernahm Manfred die Reichsverweserschaft in Süditalien. Manfred von Hohenstaufen,...

  7. www.ingelheimer-geschichte.de › formulare › fileadminGesandte der Rhos in Ingelheim

    Vor 4 Tagen · Gesandte der schwedischen "Rhos" ("Russen") mit Byzantinern 839 in Ingelheim. Autor: Hartmut Geißler nach: Wege nach Byzanz, S. 101-103. Dass in der Ingelheimer Pfalz in karolingischer Zeit wahrhaft europäische Politik gemacht wurde, lässt sich aus einem Bericht der Annales Bertiniani zum Jahr 839 entnehmen.