Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Erstmals offiziell verwendet wurde dieser Zusatz 1512 in der Präambel des Abschieds des Reichstages in Köln. Kaiser Maximilian I. hatte die Reichsstände unter anderem zwecks Erhaltung […] des Heiligen Römischen Reiches Teutscher Nation geladen. Die genaue ursprüngliche Bedeutung des Zusatzes ist nicht ganz klar.

  2. Vor 3 Tagen · Die Krone erbte Konrad (IV.), der seit 1237 als König des Heiligen Römischen Reiches amtierte. Daher übernahm Manfred die Reichsverweserschaft in Süditalien.

  3. Vor 4 Tagen · Während der Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 zum Sturm auf Konstantinopel ansetzte, ergingen sich die Mächte Europas in endlosen Verhandlungen. Einige tausend Byzantiner und Ausländer verteidigten,...

  4. Vor 5 Tagen · Der „Horber Vertrag“ wurde durch Kö-nig Maximilian, später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in Horb a. N. besiegelt. Dieser Thronfolge-vertrag schlichtete einen lang schwelenden Erbfolge-streit. Hinzu kommt, dass Maximilian ein leiden-schaftlicher Reiter und glühender Anhänger von Ritterturnieren war.

  5. Vor 4 Tagen · Drei Jahres ist es her, dass der Niedergermanische Limes – die Flussgrenze des Römischen Reiches – in die Unesco-Welterbe-Liste aufgenommen wurde. Die Stadt Bonn hat sich mit dem Weltkulturerbe-Status zur Aufgabe gemacht, ihre Schätze aus der Römerzeit für die Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.

  6. Vor 3 Tagen · Die Ostseite des Marksteins zeigt das Wappen des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“, den Doppeladle­r. Denn die Echternach­er Abtei war eine Reichsabte­i, die unmittelba­r der Kaiserin unterstand. Über dem Wappen ist die Jahreszahl der Errichtung 1771 eingemeiße­lt.

  7. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Der Adel in den zum Heiligen Römischen Reich zählenden Habsburgischen Erblanden war bis 1806 nach den im Reich geltenden Bestimmungen verfasst. Die habsburgischen Herrscher verliehen so als römische Kaiser Reichsfürstentitel an herausragende Adelshäuser der Donaumonarchie.