Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes. Acht dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational. [1] Die Bundesrepublik Deutschland hat die Welterbekonvention 1976 ratifiziert.

  2. Vor 3 Tagen · Die zusammengefasste Geburtenziffer Deutschlands lag im Jahr 2015 mit 1,50 unter dem Durchschnitt der Europäischen Union (1,58). Insgesamt kamen in diesem Jahr in Deutschland 737.575 Kinder zur Welt, je 1.000 Einwohner waren es 9 Neugeborene. Die absolute Geburtenzahl stieg bereits in den Jahren zuvor; 2013 lag sie bei 682.069, 2014 ...

  3. Vor 4 Tagen · Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den nach dem Christentum meisten Gläubigen. Er etablierte sich in Deutschland vor allem durch Einwanderung aus Vorderasien, dem Balkan und Nordafrika seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  4. Vor 5 Tagen · Das deutsche Kolonialreich umfasste Teile der heutigen Staaten Volksrepublik China, Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Nigeria, Togo, Ghana, Papua-Neuguinea, und mehrere Inseln im Westpazifik und Mikronesien .

  5. Vor 2 Tagen · Deutschland hat insgesamt neun Nachbarstaaten: Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark, im Nordosten an Polen, im Osten an Tschechien, im Südosten an Österreich, im Süden an die Schweiz, im Südwesten an Frankreich, im Westen an Luxemburg und an Belgien und im Nordwesten an die Niederlande. Die Grenzlänge beträgt insgesamt 3876 Kilometer.

  6. Vor 3 Tagen · Es war ein aus zahlreichen Territorien bestehender Verband, der zur Unterscheidung von dem 1871 als Nationalstaat gegründeten Deutschen Reich auch als Römisch-deutsches Reich oder als Altes Reich [2] bezeichnet wird. Das Reich bildete sich im 10. Jahrhundert unter der Dynastie der Ottonen aus dem ehemals karolingischen Ostfrankenreich heraus. [3] .

  7. Vor 4 Tagen · The unification of Germany ( German: Deutsche Einigung, pronounced [ˈdɔʏtʃə ˈʔaɪnɪɡʊŋ] ⓘ) was a process of building the first nation-state for Germans with federal features based on the concept of Lesser Germany (one without Habsburgs ' multi-ethnic Austria or its German-speaking part).