Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › Otto_WelsOtto Wels – Wikipedia

    Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker. Wels war von 1919 bis in die Zeit der Exil-SPD während der Herrschaft der Nationalsozialisten SPD -Vorsitzender. Von 1912 bis 1918 war er Abgeordneter des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs, von 1919 bis 1920 ...

  2. en.m.wikipedia.org › wiki › Otto_WelsOtto Wels - Wikipedia

    Politician. Otto Wels (15 September 1873 – 16 September 1939) was a German politician who served as a member of the Reichstag from 1912 to 1933 and as the chairman of the Social Democratic Party (SPD) from 1919 until his death in 1939. He was military commander of Berlin in the turbulent early days of the German Revolution of 1918–1919, and ...

  3. September: Otto Wels wird als Sohn eines Gastwirts in Berlin geboren. Besuch der Volksschule und Lehre als Tapezierer in Berlin. Arbeit als Tapezierer in Regensburg, München und Berlin. Wels wird Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Militärdienst. Erstmalige Teilnahme an einem Parteitag der SPD.

  4. 15. Sept. 2023 · Otto-Wels-Gemälde im Reichstagsgebäude: Wenn wir unsere Demokratie nicht verteidigen, sind Freiheit und Frieden wenig wert. Der 9. November 1918 gilt gemeinhin als „deutscher Schicksalstag“. Dass der „Vorwärts“ an diesem Tag eine herausragende Rolle spielen würde, ist am frühen Morgen nicht zu ahnen.

  5. März 1933. Otto Wels (SPD), Abgeordneter: "Meine Damen und Herren! Der außenpolitischen Forderung deutscher Gleichberechtigung, die der Herr Reichskanzler erhoben hat, stimmen wir Sozialdemokraten umso nachdrücklicher zu, als wir sie bereits von jeher grundsätzlich verfochten haben. (Sehr wahr!

  6. 2. Feb. 2022 · Otto Wels: „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht!“. Weimarer Republik (1918-1933) Nationalsozialismus (1933-1945) Beisetzung von Otto Wels in Paris am 20. September 1939.-. Vermerk vom 19. Oktober 1939. Quelle: BArch, R 58/3339, fol. 92-93.

  7. Der SPD-Parteivorsitzende Otto Wels hatte vor der Abstimmung stellvertretend für seine Fraktion in einer emotionalen Rede ein Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie abgelegt: "Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des Sozialismus."

  8. 11. Sept. 2023 · Otto Wels (1873-1939) zählte zwischen der Revolution von 1918/19 und der Machtübernahme der Hitler-Partei NSDAP zu den führenden Sozialdemokraten, die die Weimarer Demokratie gegen ihre Feinde von rechts und von links zu verteidigen suchten. Vor 150 Jahren, am 15. September 1873, wurde er in Berlin geboren.

  9. 15. Sept. 2023 · Otto Wels bot Hitler im Reichstag die Stirn Im März 1933 stellte Adolf Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz im Reichstag die Weichen zur Diktatur. Nur eine Partei leistete noch Widerstand: die SPD.

  10. 29. Okt. 2022 · Am 23. März 1933 verabschiedete der Reichstag das "Ermächtigungsgesetz". Die SPD stimmte dagegen – und ihr Vorsitzender Otto Wels begründete das in einer berühmten Rede.

  11. Otto Wels wurde als Sohn eines Gastwirts in Berlin geboren. 1891 trat er in die SPD ein und begann gleichzeitig eine Lehre als Tapezierer. Nach Abschluss der Lehre arbeitete er in Berlin, Regensburg und München. Von 1895 bis 1897 leistete er Militärdienst. Wels besuchte die Parteischule der SPD und begann sich 1906 hauptamtlich politisch zu ...

  12. 23. März 2023 · Otto Wels Rede. Dann jedoch trat Otto Wels, Fraktionsvorsitzender der SPD ans Rednerpult. Seine Rede sollte die letzten freien Worte im Reichstag beinhalten. Neben dem Eingangszitat findet sich darin auch folgendes: Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten. Otto Wels, 23. März 1933 ...

  13. 1906, Otto Wels ist 33 Jahre alt, beginnt seine politische Karriere. Zunächst arbeitet er für den Verband der Tapezierer, seit 1907 als SPD-Parteisekretär in Brandenburg und für die Parteizeitung "vorwärts". August Bebel wird auf ihn aufmerksam. Er holt ihn in den SPD-Parteivorstand. 1912 kandidiert Otto Wels mit Erfolg für den Reichstag.

  14. 29. Nov. 2022 · Als Otto Wels am 23. März 1933 in der Krolloper in Berlin an das Rednerpult tritt, hat der Reichstag, dessen Mitglieder nun zu ihm hochblicken, kaum mehr etwas mit einem demokratischen Parlament zu tun. Viele Sitze bleiben an diesem Tag leer, weil zahlreiche Parlamentsmitglieder systematisch von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Auch treffen sich die Abgeordneten nicht wie gewohnt im

  15. 4. Dez. 2022 · Berlin, 23. März 1933 +++ 14.05 Uhr: Der Reichstagspräsident eröffnet die Sitzung +++ Es spricht der Reichskanzler Adolf Hitler +++ 18.17 Uhr: Der SPD-Vorsitzende Otto Wels tritt ans Mikrofon ...

  16. Auch in Mainz gibt es eine Otto-Wels-Straße. Am 23. März 2017 gab der Bundestagspräsident Norbert Lammert bekannt, dass das Gebäude Unter den Linden 50 in Berlin, das vom Bundestag genutzt wird, „Otto-Wels-Haus“ heißen soll. Hierdurch wird die Erinnerung an Otto Wels und seinen Kampfgeist für die Demokratie wachgehalten.

  17. zum „Ermächtigungsgesetz” der NS-Diktatur 1933-1945. Otto Wels wohnte von 1918 bis 1933 hier in Friedrichshagen. Auf der Rückseite der Stele (Nordseite) steht: „Wir wollen uns in einer weniger. Opfer fordernden Zeit um so mehr. bemühen, den Grundwerten der. Freiheit, der Gerechtigkeit und der. Solidarität gerecht zu werden.”.

  18. 21. März 2018 · Otto Wels starb dort mit 66 Jahren im September 1939, zwei Wochen nach dem Einmarsch der Nazis in Polen. Um im Pathos der damaligen Zeit zu bleiben: Mit seinem Mut, mit dem unvergessenen Satz „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“, hat der SPD-Vorsitzende Otto Wels in finstersten Zeiten Deutschland ein kleines Stück Ehre gerettet.

  19. 15. Sept. 2023 · Otto Wels und seine Rede gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis. WDR Zeitzeichen. 15.09.2023. 14:49 Min.. Verfügbar bis 15.09.2099. WDR 5. "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht".

  20. 23. März 2024 · Otto Wels gibt Hitler Contra. Es ist Donnerstag, der 23. März 1933. Auf der Tagesordnung steht die Beratung über das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, das sogenannte Ermächtigungsgesetz. Mit ihm soll sich das Parlament selbst entmachten, die Legislative auf die Reichsregierung übertragen und die Gewaltenteilung aufheben.