Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Schlamassel' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Schlamassel (Deutsch): ·↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag ...

  3. Bedeutung. salopp schwierige, unglückliche Lage, missliche Angelegenheit. Beispiele: da haben wir den Schlamassel! spöttisch ein schöner Schlamassel! im (dicksten, ärgsten, schwersten) Schlamassel stecken, sitzen. in einen Schlamassel hineingeraten. jmdm. aus dem Schlamassel helfen.

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Schlamassel“ ist das Neugriechische. Ursprünglich bedeutete es Eis oder Erhebung, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Schlamassel ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Schlamassel für Meer oder Kraft.

  5. Schlamassel ugs.: ärgerliche, verfahrene Angelegenheit ♦ aus jidd. schlimmasl „Unglück; Unglücksrabe, Pechvogel“, aus dt...

  6. Synonyme für das Wort Schla­mas­sel Finden Sie beim Duden andere Wörter für Schla­mas­sel Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick

  7. Bre­douil­le. Suchertreffer für SCHLAMASSEL ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'SCHLAMASSEL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  8. umgangssprachlich, salopp; Schlamassel geht auf hebräisch mazol (Stern, Glücksstern, Geschick) zurück, das im Jiddischen zu "Massel" wurde. Noch heute sagt man gelegentlich "so ein Massel!" (so ein Glück!). Aus der jiddischen Mischbildung schlimm-Massel (schlimmes Glück, Unglück) wurde in der Gaunersprache "

  9. schlamassel‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.

  10. Schlamassel“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete ...