Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Das Stiftungsverzeichnis der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz bietet eine Übersicht der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin, deren Stiftungszweck, Anschrift und weitere Kontaktmöglichkeiten.

  2. Vor 5 Tagen · 2023 trat die wohl größte Stiftungsrechtsreform in Deutschland seit 1896 in Kraft – nun gibt es erste Erkenntnisse, die Mark Pawlytta von KPMG einordnet.

  3. Vor 5 Tagen · Die Stiftung ist eine in Deutschland beliebte Rechtsform: es existieren immerhin mehr als 25.000 deutsche Stiftungen, von denen rund 90 % gemeinnützig sind. Gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Vereine sind sich in Hinblick auf steuerliche Aspekte relativ ähnlich. Rechtlich gesehen bestehen allerdings doch deutliche Unterschiede.

  4. Vor 3 Tagen · 1870 initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts mit rund 50 Tochtergesellschaften, Beteiligungen verschiedener Art und mehreren selbstständigen Stiftungen.

  5. Vor 3 Tagen · Vom Stiftungsinstrument wird in Deutschland gerne Gebrauch gemacht. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gab es Ende 2023 fast 26.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Nur ein Teil der Stiftungen ist rein altruistisch ausgerichtet und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Im Zusammenhang mit Unternehmensnachfolgen sind vor allem Familienstiftungen von Bedeutung. Diese ...

  6. Vor 4 Tagen · Die StiftungLübecker Altstadt“ wird als rechtsfähige kommunale Stiftung privaten Rechts i. S. des § 17 des Stiftungsgesetzes und nach der Satzung der Stiftung „Lübecker Altstadt“ vom 13.12.1979, geändert durch Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck vom 25.02.2016 und Genehmigung des Ministeriums für ...

  7. Vor einem Tag · Nach dem Wortlaut der Norm gilt das Steuerklassenprivileg des § 15 Abs. 2 Satz 1 ErbStG allerdings nur für inländische Familienstiftungen. Im Fall der Errichtung einer ausländischen Familienstiftung durch einen in Deutschland ansässigen Stifter bleibt es daher bei der Anwendung der ungünstigen Steuerklasse III.