Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Unter anderem umfasst der neue Doppelhaushalt 640 zusätzliche Stellen für die Bayerische Polizei, „ein erster wichtiger Schritt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten 2.000 zusätzlichen Stellen bis zum Jahr 2028 umzusetzen“, so Herrmann.

  2. Vor 5 Tagen · +++ Münchner Ehrengräber #19: Alfons Goppel war der am längsten amtierende Ministerpräsident +++ Als er 1834 zurück nach München kam, wurde er zum Leibarzt des damaligen Königs von Bayern, Maximilian II., ernannt.

  3. Vor 3 Tagen · Mai 1971 im Neuhaussaal in Regensburg der Bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel. Drei Jahre später wurde das 150-jährige Bestehen auf dem Gelände der DJK Sportanlage gefeiert. Damals wurde...

  4. Vor 4 Tagen · Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen.

  5. Vor 2 Tagen · Bei einem Festakt in Hof überreichte Ministerpräsident Alfons Goppel dem Gesangsverein 1974 die begehrte Zelterplakette. Es folgte die Hundertjahrfeier, mit Festzug, Großzelt im Schulgarten und ...

  6. Vor 2 Tagen · Schirmherr war damals der bayerische Ministerpräsident Dr. h. c. Alfons Goppel sowie Regierungspräsident Ernst Emmerig. Eine besondere Ehre war es auch für die Mitglieder des Jubelvereins ...

  7. Vor 3 Tagen · Unter Anwesenheit des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel wurde am 23. September 1972 mit dem Landeshafen Nürnberg (heute Bayernhafen Nürnberg) die sogenannte Nordstrecke (Bamberg-Nürnberg) eingeweiht. Schon vor Beginn der Bauarbeiten entstand eine Diskussion über den künftigen völkerrechtlichen Status der Wasserstraße.