Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 70 Namen Jerusalems – Baal Hamon. Keine andere Stadt in der Geschichte hat so viele Namen, Bezeichnungen und Ehrentitel wie die Heilige Stadt Jerusalem. Das allein widerspiegelt die Bedeutung Jerusalems in der biblischen Vergangenheit, in verschiedenen Kulturen, über Generationen hinweg.

  2. 1. Die Gebetszeiten. Der Koran schreibt dem Gläubigen das Pflichtgebet zu fünf bestimmten Tageszeiten vor. Man unterscheidet die eigentlichen Pflichtgebete (fard), die keinesfalls unterlassen werden dürfen, von den sogenannten sunna-Gebeten, die den fard-Gebeten vorangehen oder folgen.

  3. Die Gebetstexte. 1. Allahu akbar. Allah ist der Allergrößte. 2. Subhanaka allahumma wa bihamdika wa tabarakasmuka wa ta‘ala dschaduka wa la ilaha ghairuk. Preis sei Dir, o Allah, und Lob sei Dir, und gesegnet ist Dein Name, und hoch erhaben ist Deine Herrschaft, und es gibt keinen Gott außer Dir. 3.

  4. en.wikipedia.org › wiki › ElijahElijah - Wikipedia

    Elijah in Islam appears in the Quran as a prophet and messenger of God, where his biblical narrative of preaching against the worshipers of Baal is recounted in a concise form. [19] Due to his importance to Muslims, Catholics, and Orthodox Christians, Elijah has been venerated as the patron saint of Bosnia and Herzegovina since 1752.

  5. 5. Gebetsrichtung und Gebetsplatz. Während des Gebets steht man mit dem Gesicht in Richtung der Ka‘ba in Mekka. Diese Gebetsrichtung wird qibla genannt. Sie liegt in Mitteleuropa etwa auf Süd-Süd-Ost und kann in jedem Fall leicht mit Hilfe eines Kompass bestimmt werden.

  6. en.wikipedia.org › wiki › SatanSatan - Wikipedia

    During the first two centuries of Islam, Muslims almost unanimously accepted the traditional story known as the Satanic Verses as true. According to this narrative, Muhammad was told by Satan to add words to the Quran which would allow Muslims to pray for the intercession of pagan goddesses.

  7. Islam, major world religion that emphasizes monotheism, the unity of God (‘Allah’ in Arabic), and Muhammad as his final messenger in a series of revelations. As the literal word of God, the Qur’an makes known the will of God, to which humans must surrender (lending the name Islam, meaning ‘surrender’).