Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Brennpunkt' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Brennpunkt bezeichnet in der Optik den Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt, siehe Fokus; Brennpunkt (Chemie), die Temperatur, bei der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiter brennen.

  3. Der Brennpunkt liegt einige Grad höher als der Flammpunkt. Erst wenn der Brennpunkt erreicht ist, beginnt sich das Feuer auszubreiten. Es hat nun genügend Energie, um in einer Kettenreaktion die weitere Oxidation des Brennstoffes anzustoßen.

  4. Brennpunkt m. Treffpunkt achsenparalleler, durch Linsen oder Hohlspiegel gebrochener Lichtstrahlen; in der Mitte des 17. Jhs. für lat. pūnctum ūstiōnis (Schwenter 1636), danach für lat. focus (Marperger 1712); bereits im 18. Jh. häufig ‘zentraler Punkt (auf den sich alle Aufmerksamkeit richtet)’.

  5. 1) Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt [Gebrauch: Physik] 2) Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt [Gebrauch: Chemie] 3) Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet [Gebrauch: im übertragenen Sinn]

  6. Hörbeispiele: Brennpunkt ( Info), Brennpunkt (Österreich) ( Info) Bedeutungen: [1] Physik: Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt. [2] Chemie: Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt.

  7. Der Brennpunkt (Fokus) F eines optischen Geräts (z. B. Linse, Spiegel) ist derjenige Punkt, in dem sich achsennahe, parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen nach der Brechung oder Reflexion schneiden. Er liegt immer auf der optischen Achse.

  8. Verschiedene geometrische Kurven, insbesondere Kegelschnitte, besitzen Brennpunkte. Unter anderem anhand der Lage dieser Brennpunkte lassen sich diese Kurven beschreiben.

  9. Brennpunkt, 1) Mathematik: Ellipse; 2) Optik: Fokus, der zu dem unendlich entfernten Achsenpunkt liegende, bildseitig konjugierte Punkt auf der optischen Achse eines abbildenden optischen Systems, in dem sich unter der Voraussetzung einer idealen Abbildung die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen nach der Brechung bzw.

  10. Die Strahlen aus einer Sammellinse treffen sich im Brennpunkt. Sind es ausreichend viele Strahlen mit energiereichem Licht, dann kann im Brennpunkt so viel Hitze entstehen, dass Papier oder Holz zu brennen beginnen - daher der Name. © Gunter Heim ☛