Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Schauen wir uns den Prozess des logischen Schlussfolgerns kurz an: Ein Theorem verknüpft gewöhnlich zwei Aussagen A und B in Form einer Implikation „Wenn A , dann B “ . Den einzelnen Beweisschritten muss als logische Inferenzregel jeweils eine Tautologie zu Grunde liegen, also eine Aussagenverknüpfung, die unabhängig vom Wahrheitswert der einzelnen Aussagen insgesamt stets wahr ist ...

  2. Vor 5 Tagen · Damit gelingt es ihm, Kontextabhängigkeit formal zu beschreiben, Paradoxien nicht-reduktionistisch auf einen Blick darzustellen und so unterschiedliche Standpunkte (der Beobachtung) in ihrer Architektonik mathematisch abzubilden ( Kenogrammatik ).

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Bloch-FunktionBloch-Funktion – Physik-Schule

    Vor 3 Tagen · Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B. die Wellenfunktion eines Elektrons in einem kristallinen Festkörper (Bloch-Elektron).

  4. Vor 6 Tagen · Das Saysche Theorem kritisierend erblickt Marx bereits in der Existenz des Geldes die Möglichkeit der Krise, indem Geld als Schatz festgehalten und die Warenzirkulation unterbrochen wird: nach dem Tauschakt W – G wird Geld festgehalten, ohne dass damit wieder gekauft wird.

  5. Vor 3 Tagen · Das ist ja schon einmal shocking, denn das heißt: Um gut organisieren zu können, müssen wir lernen weniger zu denken, regelgeleiteter, überprüfungsbereiter. Wir können heute mit Systemforschung zeigen, dass allen Menschen Mathematik in die Wiege gelegt wurde. Und ich meine Allen. Das heißt: Das ist eine unserer evolutionären ...

  6. Vor 2 Tagen · Let a a be a positive integer. If b b is a divisor of a a that is not equal to 1 1 or a a (i.e. b b is a nontrivial proper divisor of a a ), then a a can be factored as a=bc, a = bc, where b b and c c are nontrivial proper divisors of a. a. Then we can break down b b and c c similarly to get an expression for a a as a product of smaller divisors.

  7. Vor 5 Tagen · More formally, the uncertainty principle is any of a variety of mathematical inequalities asserting a fundamental limit to the product of the accuracy of certain related pairs of measurements on a quantum system, such as position, x, and momentum, p. [1]