Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Ost-Berlin im Juni 1990. Kurz nach den ersten freien Volkskammerwahlen und dem Ende der Stasi. Vier Wochen vor der Einführung der D-Mark. Ein Land im Wandel, im Aufbruch. Am 4. Juni 1990 soll in Berlin das letzte Pokalfinale in der DDR-Fußballgeschichte über die Bühne gehen.

  2. Vor 4 Tagen · Sie forderten freie Wahlen und boten der sozialistischen Einheitspartei SED die Stirn. Die aber schickte am 17. Juni 1953 die DDR Volkspolizei und sowjetische Besatzungstruppen in die Straßen. Der Protest wurde niedergeschlagen, mehr als 100.000 Menschen ins Gefängnis gesteckt.

    • 2 Min.
  3. Vor einem Tag · Michael Kloft über seine Dokumentation „24 h D-Day“. Sterz, Christoph | 06. Juni 2024, 15:49 Uhr. Hören 07:18. Audio herunterladen. Restauriert und nachkoloriert: Wie eine Doku den D-Day neu ...

  4. Vor 2 Tagen · Ein 200-Seelen Dorf zwischen DDR-Altlasten und Zukunftsträumen - Passee hat in den vergangenen 35 Jahren einiges erlebt.

    • 45 Min.
  5. Vor 2 Tagen · Die Flucht aus der DDR ist das große Thema der Tour mit Guide Karl-Heinz. Die erste Stunde verbringen wir in der sogenannten Zivilschutzanlage Blochplatz, einem verzweigten unterirdischen...

  6. www.spiegel.de › thema › ddrDDR - DER SPIEGEL

    Vor 5 Tagen · DDR. In der Sowjetischen Besatzungszone entstand 1949 die Deutsche Demokratische Republik: Nach sowjetischem Modell wollten deutsche Kommunisten unter Führung der SED die sozialistische ...

  7. Vor 6 Tagen · Die ARD preist ihre Dokumentation24 h DDay“ über die Landung der Alliierten als besonders authentisch an. Grund: Die schwarz-weißen Originalaufnahmen wurden aufwendig nachgefärbt. Manche Fachleute loben die neue Plastizität, andere halten es für „pseudoauthentisch“.