Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eifersucht bezeichnet Gedanken oder Gefühle von Unsicherheit, Angst und Besorgnis über einen relativen Mangel an Besitz oder Sicherheit.

  2. Bedeutung ⓘ starke, übersteigerte Furcht, jemandes Liebe oder einen Vorteil mit einem anderen teilen zu müssen oder an einen anderen zu verlieren. Beispiele. rasende Eifersucht; aus Eifersucht handeln

  3. Bei Eifersucht ist der hohe Anspruch des Besitzes auf denjenigen gerichtet, der in Begriff ist, sich zu entfernen: körperlich und mental. Eifersucht kann in seinen Facetten zur Sucht werden und wirkt wie ein Gift, das die Liebe, den Frieden und die Freude tötet.

  4. Neid auf die Bevorzugung eines anderen, besonders auf erotischem Gebiet. Beispiele: er bewachte, beobachtete seine junge Frau mit Eifersucht. voller Eifersucht auf seinen Rechten bestehen, über der Erfüllung seiner Ansprüche, über jmdn. wachen.

  5. Was ist Eifersucht? Eifersucht ist eine emotionale Reaktion. Sie tritt ein, wenn du das Gefühl hast, eine wertvolle Beziehung oder etwas Wichtiges zu verlieren.

  6. Eifersucht ist eine komplexe Emotion, die entsteht, wenn jemand eine reale oder eingebildete Bedrohung für seine zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnimmt. Diese Emotion geht oft mit negativen Gefühlen wie Groll, Wut, Feindseligkeit, Minderwertigkeitsgefühlen und Verbitterung einher.

  7. Eifersucht ist ein Problem des mangelnden Vertrauens. Er hat Angst sie zu verlieren und leidet selbst unter seiner Eifersucht, kann aber nichts dagegen tun. „Die Eifersucht schleicht sich ein.“. „Ein Gran Eifersucht erhöht den Reiz, den der Betrachter empfindet.“.

  8. Oberbegriffe: [1] Emotion, Gefühl. Beispiele: [1] Sie leidet unter seiner ständigen Eifersucht. [1] Eifersucht ist ein Problem des mangelnden Vertrauens. [1] Er hat Angst sie zu verlieren und leidet selbst unter seiner Eifersucht, kann aber nichts dagegen tun. [1] „Die Eifersucht schleicht sich ein.“ [2]

  9. Bedeutung ⓘ von Eifersucht erfüllt, bestimmt. Beispiele. ein eifersüchtiger Ehemann; jemanden [durch sein Verhalten] eifersüchtig machen; eifersüchtig auf jemanden sein

  10. Eifersucht f. ‘Angst vor Zurücksetzung in der Liebe’, dann auch allgemeiner ‘Streben nach Alleinbesitz, Argwohn’; die Zusammensetzung (zum zweiten Glied s. Sucht) tritt im 16. Jh. an die Stelle von Eifer nach dessen Bedeutungswandel (s. oben); dazu eifersüchtig Adj. (17. Jh.) für älteres eifrig (s. oben). Zitationshilfe.