Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Quantenmechanik beschreibt die physikalischen Vorgänge auf der subatomaren Ebene. In der heute gängigen Interpretation wird von ›Elementarteilchen‹ gesprochen, die sich aber nicht wie Teilchen im klassischen Sinne verhalten. Ein großer Teil der Versuche lässt sich nur mit Welleneigenschaften der ›Teilchen‹ auf subatomarer Ebene ...

  2. Vor 5 Tagen · r Bogdan Povh Klaus Rith Christoph Scholz Frank Zetsche Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte Sechste Auflage Mit 149 Abbildungen, 11 Tabellen und 58 Aufgaben mit Lösungen Springer _L r Inhaltsverzeichnis 1. Hors d'ceuvre 1 1.1 Grundbausteine der Materie 1 1.2 Die fundamentalen Wechselwirkungen 3 1.3 Symmetrien und Erhaltungssätze 4 1.4 Experimente 5 1.5 ...

  3. Vor 3 Tagen · ISBN-13: 978-3-596-15354-1. Verlag: Fischer Taschenbuch-Verlag. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: April 2003. Auflage: Erste Auflage. Format: 12,0 x 18,8 x 1,2 cm. Seitenanzahl: 128. Gewicht: 200 gr. Sprache: Deutsch. Bindung/Medium: broschiert. Umfang/Format: 127 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen, 19 cm. Verfügbarkeit

  4. Vor 5 Tagen · Elementarteilchen wie Protonen, Neutronen und Elektronen besitzen Eigenschaften. Man könnte meinen eine unterschiedliche Ansammlung dieser Elementarteilchen würde keine neuen Eigenschaften hervorbringen. Aber die Elemente des Periodensystem haben unterschiedliche Eigenschaften.

  5. Vor 5 Tagen · Die abenteuerliche Welt der Elementarteilchen. Autoren > Werner Braunbek (Autor) Karl Röttel (Autor) Angaben > 9783430115070. Produktart: Buch ISBN-10: 3-430-11507-8 ISBN-13: 978-3-430-11507-0 Verlag: Econ, München Herstellungsland: De ...

  6. Vor 4 Tagen · Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an. Die Häufigkeit der Elemente unterscheidet sich je nach betrachtetem System stark voneinander. Wird das gesamte ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › GoldGold – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚ gelb ‘ [12]) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au ( lateinisch aurum) und der Ordnungszahl 79. Gold ist ein gelbglänzendes Metall und steht im Periodensystem in der 1.