Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Neben der Arbeiterbewegung zu nennen sind – jeweils in einen bürgerlichen und sozialistischen Flügel aufgeteilt – die Friedensbewegung (1891 Internationales Ständiges Friedensbüro in Bern, Friedenssicherungsdebatten in der Ersten und Zweiten Internationale) und die Frauenbewegung (1904 Internationale Frauenwahlrechtsallianz, 1907 Sozialistische Fraueninternationale). Aber auch andere ...

  2. Vor 3 Tagen · Mit Friedrich Engels begründete er den „historischen Materialismus“ und wurde zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus, deren Grundzüge die beiden in der programmatischen Schrift Manifest der Kommunistischen Partei (1848) niederlegten.

  3. Vor 3 Tagen · Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: ... Friedrich Engels und Bernstein warnten vor „parlamentarischen Illusionen“ und es gelang, den Einfluss der Fraktion, die in einigen F ...

  4. Vor 5 Tagen · Und obwohl auch Karl Marx und Friedrich Engels die Aufklärung sehr kritisch sehen, findet jetzt die Aufklärung in der Weltanschauung der Arbeiterbewegung ihre Fortsetzung. Die Betonung von Rationalität, Logik und diskursivem Denken retten viele Elemente der Aufklärung in die sozialistische Bewegung hinüber. Im Laufe der Jahrzehnte wird ...

  5. Vor einem Tag · Museen | Bild © Birgit Hoseit-Veljovic Erkunden Sie das umfangreich restaurierte Engels-Haus! Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband...

  6. Vor 5 Tagen · Verlag: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung (VSA), Hamburg. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1986. Seitenanzahl: 192. Bindung/Medium: broschiert. Umfang/Format: 191 Seiten, Illustrationen, 23 cm. Verfügbarkeit. > Thema. > Bücher nach Themen. Politik & Geschichte. Deutsche Geschichte. Nachkriegszeit, Besatzung & Wiederaufbau.

  7. Vor 4 Tagen · Im Jahr 1837 gründete der wohlhabende Textilkaufmann Friedrich Engels aus Barmen mit seinem Kompagnon P. A. Ermen die Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Engelskirchen. Als Vorbild dienten englische Fabriken, die damaligen Vorreiter in der Produktion von modernen Baumwolltextilien.