Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Verwendung des Wortes „Hallelujah“ in Leonard Cohens berühmtem Song reflektiert eine tiefe Verwurzelung in der jüdisch-christlichen Tradition. Der Begriff selbst stammt aus dem Hebräischen und bedeutet „Lobet den Herrn“. In der religiösen Praxis wird „Hallelujah“ oft als Lobpreisung Gottes verwendet, was auf eine ...

  2. Vor 5 Tagen · Throughout the piece, the repetition of the word “Hallelujah” emphasizes the exaltation and praise of God. It is a universal expression of joy and gratitude, transcending language and cultural barriers. The uplifting melody and powerful orchestration further enhance the emotional impact of the song.

  3. Vor 4 Tagen · Die Liedpläne für die Sonntage, Hochfeste und Feste im Kirchenjahr liefern keine fertigen Liedzettel für die Gottesdienstvorbereitung, sondern eine Auswahl an Gesängen aus dem GOTTESLOB, die zu den Schriftlesungen der jeweiligen Messfeier passen. Sie sollen eine praktische Hilfe sein.

  4. Vor 5 Tagen · Merih Demirals Geste: Die Geschichte und Bedeutung des Wolfsgrußes. Beim entscheidenden Achtelfinale sorgte die Geste des türkischen Verteidigers Merih Demiral für Aufsehen. Mit erhobenen Armen zeigte er den Wolfsgruß – ein Symbol, das weit über den Fußballplatz hinaus Bedeutung trägt.

  5. Vor 2 Tagen · „Früher war mehr Melodie“ klingt nach Verklärung der Vergangenheit. Doch an der Spitze der US-Charts geht es seit Jahrzehnten messbar eintöniger, aber auch silbenreicher zu. Von Patrick Eickemeier....

  6. Vor 4 Tagen · Joan Baez, die in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre mit an der Spitze der Folkbewegung stand und zahlreiche Künstlerinnen – wie Joni Mitchell, Bonnie Raitt und Judy Collins – mit ihrem Musikstil beeinflusst hat, ist vor allem durch die Interpretation folgender selbst geschriebenen Lieder und Coversongs bekannt geworden:

  7. Vor 5 Tagen · Lied: EG 382. Stilkunst. Stilkunst ... Halleluja. Ps 33 ,1 . Spruch und Psalm ... Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE). Die Datums- und Zeit­an ...