Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · By identifying the One or Absolute with pure Being, Hegel misses Plotinus’ concern with the transcendence of the One over Being and Thought. But he shows a deep understanding of the Plotinian notion of Intellect as the unity of the subject of thought with its object. In Hegel’s thought, the Neoplatonic philosophy of Intellect gains new ...

  2. Vor 2 Tagen · Als Kritische Theorie wird die Gesellschaftstheorie bezeichnet, die von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Siegmund Freud inspiriert wurde, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist und auch unter dem Begriff der Frankfurter Schule zusammengefasst werden kann. Gegenstand der Gesellschaftstheorie ist die ideologiekritische Analyse der bürgerlich-kapitalistischen ...

  3. Vor 3 Tagen · Philosophy of history. Political philosophy. Philosophy of religion. Signature. Georg Wilhelm Friedrich Hegel [a] (27 August 1770 – 14 November 1831) was a German philosopher and one of the most influential figures of German idealism and 19th-century philosophy. His influence extends across the entire range of contemporary philosophical ...

  4. Vor 2 Tagen · Sie verdient eine – hier nicht mögliche – vertiefte Erläuterung, denn – ihr folgend – ist heute das Menschenbild nicht mehr die Prägeform der an ihr Maß nehmenden Gesellschaftsordnung, sondern umgekehrt prägt das Gesellschaftsbild das Selbstverständnis des Menschen: ein Abschied von der Vorstellung, dass jeder Mensch eine ihm in die Wiege gelegte Natur hat. Das ist eine Umkehrung ...

  5. Vor 4 Tagen · 26. März 2019. Nikolas Knoepffler analyisert die Debatte um Human Enhancement und zeigt, wie divers philosophische und theologische Argumente in dieser Frage sein können.

  6. Vor 4 Tagen · Texte zur Menschenwürde. Hrsg. von Franz Josef Wetz. 314 S. ISBN: 978-3-15-018907-8. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 11,40 €. inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten.

  7. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Hegel wendet sich dezidiert gegen den neuzeitlichen Dualismus von Leib und Seele, den cartesianischen Gegensatz zwischen immaterieller Seele und materieller Natur. Die Frage nach der Immaterialität der Seele, die diesen Gegensatz schon voraussetzt, stellt sich für Hegel nicht, da er es ablehnt, in der Materie etwas Wahres und im Geist ein davon getrenntes Ding zu sehen. Vielmehr ist aus ...