Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Thomas Mann war der zweite Sohn des Kaufmanns und Lübecker Senators Thomas Johann Heinrich Mann. Er wurde am 11. Juni 1875 in der Marienkirche zu Lübeck evangelisch getauft. Seine in Brasilien geborene Mutter Julia (geborene da Silva-Bruhns) war mütterlicherseits indigener und portugiesischer Herkunft.

  2. Vor 18 Stunden · Der AfD gefällt Heinrich Heine. Der große Kandidatencheck zur Europawahl im ZDF gerät auch sonst ziemlich unterhaltsam. Wenn sich Dunja Hayali noch ihre Bescheidgeberei schenken könnte, gäbe ...

  3. Vor 18 Stunden · Allen Politikern (und nicht nur denen), die wortreich und zurecht die deutsche Bildungsmisere beklagen, aber auf Nachfrage nicht mal ein lausiges kleines Gedicht zu ihrer Rechtfertigung erheben können, sei an dieser Stelle Heinrich Heine und sein "Buch der Lieder" zur Nachtlektüre wärmstens empfohlen. Aber nicht dieses kleine Stück hier bitte, das gehört mir.

  4. Vor 18 Stunden · Besonders seine Gedichte, die Oden und Lieder, waren populär, sie fanden den Weg in die Schulbücher und Anthologien – bis heute. Aber der Zugang ist mehr und mehr erschwert, es ist ein Gang zurück durch drei Jahrhunderte, zu zu einer Sprache, die sich damals neu erfand, empfindsam wurde und lyrische Formen ausprobierte. Doch wenn man sich selbst und den Texten Zeit lässt, blühen die ...

  5. Vor 3 Tagen · Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 [1] Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  6. Vor 4 Tagen · „Denk ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht.“ ist der Beginn des Gedichts Nachtgedanken von Heinrich Heine, das dieser im Jahr 1843 schrieb: Denk ich an Deutschland in der Nacht,

  7. Vor 2 Tagen · 1906 schickte ein junger Mann aus der Pfalz ein Gedicht an die „Frankfurter Zeitung“. Sein Thema: der dortige Hauptbahnhof. Jetzt ist der frühe Text des Dadaisten Hugo Ball wieder aufgetaucht.