Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD. Von 1974 bis 1982 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition nach dem Rücktritt Willy Brandts der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Vor einem Tag · Helmut Schmidt war eindeutig eine bedeutende Persönlichkeit in der deutschen Politikgeschichte. Er war bekannt für seine kluge und pragmatische Herangehensweise an politische Probleme und seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich darzustellen. Viele schätzen auch seinen trockenen Humor und direkten Kommunikationsstil. Insgesamt könnte man sagen, dass er eine prägende Figur in der ...

  3. Vor 6 Tagen · November 1978, gedachte Helmut Schmidt als erster Bundeskanzler öffentlich der Geschehnisse während der Reichspogromnacht. Und 10 Jahre danach, zum 50. Jubiläum, verbrannte sich der damalige...

  4. Vor einem Tag · Gastgeber ist der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt. 10.6.1982 Bonner Friedensdemo gegen den NATO-Gipfel. 10.6.1982 | Unter dem Motto "Aufstehn! Für den Frieden" gehen am 10. Juni 1982 in ...

  5. Vor einem Tag · Die gut besuchte Talkrunde zeigte Meilensteine der Bürgerrechtsbewegung des Zentralrats wie die Anerkennung des Holocaust durch Bundeskanzler Helmut Schmidt im Jahr 1982 und die Anerkennung als nationale Minderheit 1997 auf und vermittelte, wie plural die Lebenssituationen der Minderheit heutzutage in Deutschland sind.

  6. Vor 4 Tagen · Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) hat diesen Gedanken 1981 aufgegriffen, als er auf dem Kant-Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung einen Vortrag über die Maximen politischen Handelns hielt und mit Bezug auf Kant dazu aufrief, keine Angst vor dem Konflikt zu haben, seien es doch im Gegenteil “übersteigertes Harmoniedenken oder gar die Sehnsucht nach einem vom Staat gestifteten ...

  7. Vor 2 Tagen · Auch eine Stasi-Planungskarte, die zur Überwachung des Besuchs von Bundeskanzler Helmut Schmidt und DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker in Güstrow 1981 angefertigt wurde, bei dem knapp 5.000 Stasi-Kräfte im Einsatz waren, ist zu sehen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach