Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Herrmann Klenner, Der in Permanenz ... Diese Rezension erschien zuerst in Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 138. Teilen: Seite teilen via Twitter (neues Fenster) Seite teilen via Facebook (neues Fenster) Seite teilen via Diasp ...

  2. Vor 18 Stunden · Rezensionen. Arnold Köpcke-Duttler: Bernd Harbeck-Pingel, Wilhelm Schwendemann (Hg.). Menschen Recht Frieden (349) Hermann Klenner: Heinz Barta. Demokratie als kulturelles Lernen. Der politisch-rechtliche Hintergrund des Entstehens von Demokratie im antiken Griechenland (354) *** A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

  3. Vor 5 Tagen · Für die Aufnahme weiterer Beiträge von Conrad Grau, Hans Heinz Holz, Siegfried Wollgast, Hermann Klenner und Hubert Laitko war ein deutlicher Bezug zu Leibniz’ Akademiegedanken ausschlaggebend. Selbstverständlich wird nicht der Anspruch erhoben, das Schaffen des Universaldenkers Leibniz abzubilden. Die Orientierung auf das ...

  4. Vor 5 Tagen · Für die Aufnahme weiterer Beiträge von Conrad Grau, Hans Heinz Holz, Siegfried Wollgast, Hermann Klenner und Hubert Laitko war ein deutlicher Bezug zu Leibniz’ Akademiegedanken ausschlaggebend. Selbstverständlich wird nicht der Anspruch erhoben, das Schaffen des Universaldenkers Leibniz abzubilden. Die Orientierung auf das Akademiekonzept ...

  5. Vor 3 Tagen · André Herrmann verreiste als Erwachsener noch mal mit Mutter und Vater, die in der Ferne einiges auf den Kopf stellten. Im Gespräch gibt er nicht durchweg ernst gemeinte Tipps für Nachahmer

  6. Vor 3 Tagen · Die verschleppten Kinder der Widerstandskämpfer – Neue Ausstellung. Von links: Hermann-Josef Klüber, Dr. Alois Riehl, Frank Verse, Klaus Becker, Claudia Hümmler-Hille und Jörg Demuth eröffnen die Ausstellung „Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden“ in der Richard-Müller-Schule. Foto: Justin Klenner.

  7. Vor 4 Tagen · Keine (all rights reserved) Der Roman Die Glückshaut ist etwas besonderes. Den darin versucht sich die Autorin Kerstin Hensel mittels von Märchen inspirierter Sprache der deutschen Geschichte der letzen 200 Jahre anzunähern. Wie sich das anhört und ob es sich dabei um einen Glücksgriff handelt, erfahrt ihr in der Buchbesprechung von Valentina.