Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Campus Westend Theodor-W.-Adorno-Platz 6 (PEG Building) 60323 Frankfurt am Main +49-69-798-17193. Campus Riedberg Max-von-Laue-Straße 9 (Biozentrum, Building N100)

  2. Vor 3 Tagen · Goethes Signatur. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

  3. Vor 23 Stunden · Die Goethe-Universität Frankfurt erweitert ihren Campus mit einem neuen Gebäude, dem "Center for Humanities". Dafür nimmt sie rund 20 Millionen Euro in die Hand.

  4. Vor 23 Stunden · Johann Wolfgang von Goethe [a] (28 August 1749 – 22 March 1832) was a German polymath and writer, who is widely regarded as the greatest and most influential writer in the German language. His work has had a profound and wide-ranging influence on Western literary, political, and philosophical thought from the late 18th century to the present ...

  5. Vor einem Tag · „Wir sind unendlich glücklich, es zeigen zu können“, so sagt der Leiter des SchillerGa­rtenhauses und des Goethe-Laboratori­ums der Universitä­t über das Gemälde „Porträt Johann Wolfgang von Goethe vor dem Golf von Neapel“des Malers Heinrich Christoph Kolbe. Das Bild gehört zum Bestand der Kustodie der Uni und war zuvor als Kopie in der Thüringer Universitä­ts- und ...

  6. Vor einem Tag · Früheres Klein-Museum wird im Sommer nach Sanierung eröffnet und zeigt das Universalgenie. Nach zehn Jahren seit Konzepterstellung und komplexen Sanierungen wird im Juli die vormalige Goethe-Gedenkstätte als „Goethe-Laboratorium“ der Universität neu eröffnet. Weshalb das Goethe-Gemälde von Heinrich Christoph Kolbe programmatisch ist.

  7. Vor 23 Stunden · Thomas Boehm promovierte 1982 in Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und habilitierte sich dort 1988 im Fach Biologische Chemie. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (1997), der Ernst Jung-Preis für Medizin (2014) und der Heinrich-Wieland-Preis (2021). Seit 2002 ist er Mitglied der Leopoldina in der Sektion ...