Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Das Haupt von Johannes dem Täufer wird heute in der Kirche San Silvestro in Capite in Rom verehrt. Doch auch die heutige Umayyaden-Moschee von Damaskus, eine frühere Kirche, soll wichtige Reliquien des Täufers bergen; Johannes Paul II. hat sie dort bei einem Syrienbesuch verehrt, lange vor Ausbruch des verheerenden Bürgerkriegs.

  2. Vor 3 Tagen · 02/04/2021. ‘O crux, ave spes unica!’: The story of the crucifix St. John Paul II held on his last Good Friday. CNA Staff, Apr 2, 2021 / 05:00 am (CNA).- Days before Pope John Paul IIs death on April 2, 2005, Vatican television cameras captured extraordinary footage of the Polish pope. He was sitting alone facing the altar of his private chapel.

  3. Vor 4 Tagen · 1851 wurde er in Trient von Bischof Nepomuk Tschiderer, den Johannes Paul II. seliggesprochen hat, zum Priester geweiht. 1855 kam Engelbert Kolland nach Jerusalem und wirkte in der Grabeskirche. Noch im selben Jahr wurde er nach Damaskus versetzt, wo er als Seelsorger im Christenviertel tätig war.

  4. Vor 5 Tagen · St. John Paul II (born May 18, 1920, Wadowice, Poland—died April 2, 2005, Vatican City; beatified May 1, 2011; canonized April 27, 2014; feast day October 22) was the bishop of Rome and head of the Roman Catholic Church from 1978 to 2005. He was the first non-Italian pope in 455 years and the first from a Slavic country.

  5. Vor 4 Tagen · Die Gemeinschaft wurde von Bischof Giuseppe Marello gegründet, der von Papst Johannes Paul II. 1993 selig- und 2001 heiliggesprochen wurde. Sein liturgischer Gedenktag ist der 30. Mai. Lesen Sie auch:

  6. Vor 3 Tagen · Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten. Der Papst mit der kürzesten Amtszeit war Stephan (II.) mit 4 Tagen.

  7. Vor 6 Tagen · Johannes Paul II. war 1980 der erste Papst, der den Dom besucht hat. Um dieses Ereignis zu dokumentieren, wurde eine von Elmar Hillebrand gestaltete Gedenktafel an einem Langhauspfeiler angebracht. Der Dom verfügt seit dem 9. Dezember 2013 über eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II.