Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 16 Stunden · Klaus Manns Roman „Me­phis­to“ als Per­for­mance im „Frei­schwim­mer“. Szene aus der Produktion des Theaters Oliv. 02. Juni 2024 - 15:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten. Auch Bücher haben ihr Schicksal, Klaus Manns Roman „Mephisto“ hatte einen besonders bewegten Lebenslauf. Auf ein inoffizielles Verbot in der DDR folgte ein vom ...

  2. Vor einem Tag · Klaus Mann war ein Brückenbauer, der zwischen Menschen, Sprachen, Kulturen und politischen Strömungen vermitteln wollte, aber auch Mahner und scharfer Kritiker bestehender Verhältnisse. Klaus Mann machte in seiner Literatur die Heuchelei der Künstler*innen zum Thema, die sich mit dem aufkommenden Nationalsozialismus arrangierten, statt diesen zu bekämpfen.

  3. Vor 4 Tagen · Thomas Medicus bringt den Wetzlarern Klaus Mann näher. Der Autor Thomas Medicus stellt in der Unteren Stadtkirche in Wetzlar sein Buch über den Schriftsteller und Exilanten Mann vor. Die ...

  4. Vor 5 Tagen · Eine Nachricht über Thomas Mann, Klaus Mann und auch über Thomas Medicus und auch Deutschland, von sueddeutsche.de.

  5. Vor 5 Tagen · Sendung. Sylvester Groth liest "Symphonie Pathétique" von Klaus Mann. Tschaikowskys schöne Uhr, sein Talisman, ist verschwunden. Er macht sein Testament und hört unablässig in sich hinein, ob der Moment für die Arbeit an seiner letzten Symphonie gekommen ist. Doch er muss sich gedulden.

  6. Vor einem Tag · Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

  7. Vor 4 Tagen · Klaus Mann, rallying the literary resistance behind Die Sammlung, hoped that Musil might contribute. But when its first issue, published in September 1933, boldly stated its purpose to oppose the “new Germany,” Musil requested that he be struck from its list of future contributors. In October, the Nazi government published a statement requiring publishers to pull the books of anyone ...