Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · One began about 1650, another about 1770, and the last in 1850, all of which were separated by intervals of slight warming. The Intergovernmental Panel on Climate Change Third Assessment Report considered that the timing and the areas affected by the LIA suggested largely independent regional climate changes, rather than a globally synchronous ...

  2. Vor 4 Tagen · Im Osten Baden-Württembergs versteckt sich ein Weltkulturerbe. Schon die Jäger und Sammler der Eiszeit musizierten bereits – den Beweis dafür liefern archäologische Fundstellen auf der Ostalb. Seit einigen Jahren gehören die Fundstücke zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  3. Vor 3 Tagen · Anstieg der globalen Oberflächentemperaturen im Zeitraum 1850 bis 2023 im Vergleich zu 1850–1900 Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 km

  4. Vor 5 Tagen · Sie haben sich einst von den Alpen bis weit ins Mittelland ausgebreitet und - wie ein grosses Förderband - riesige Gesteinsmengen mittransportiert, die heute unsere Landschaft prägen. Lässt man den Blick über den Horizont schweifen, kann man sich kaum mehr vorstellen, dass in der Eiszeit teilweise eine bis zu 500 Meter mächtige Eisschicht über Ballwil lag.

  5. Vor einem Tag · In einigen Regionen, vor allem auf der Nordhalbkugel, waren die Temperaturen während der kleinen Eiszeit wahrscheinlich tatsächlich ungewöhnlich gering – global gesehen änderte sich jedoch nicht viel. Die jetzige Klimakrise erfasst hingegen 98% der gesamten Erdoberfläche. Außerdem vermutet man auch einen menschlichen Einfluss auf die Kleine Eiszeit, sie könnte eine Folge des ...

    • kleine eiszeit 1550 bis 18501
    • kleine eiszeit 1550 bis 18502
    • kleine eiszeit 1550 bis 18503
    • kleine eiszeit 1550 bis 18504
    • kleine eiszeit 1550 bis 18505
  6. Vor 4 Tagen · 50 bis 125 6 bis 7 14. Juni 1811 22. Juni 1811 Sete Cidades: São Miguel, Azoren, Portugal: keine: 3 1 1812 15. Juli 1815 Tambora: Sumbawa, Indonesien: ca. 11.000 Personen starben durch Asche und pyroklastische Ströme weit über 49.000 gingen weltweit an Seuchen und Missernten zugrunde Jahr ohne Sommer: 160 7 1/2 27. Apr. 1812 9. Juni 1812 ...

  7. Vor 5 Tagen · Von 1500 bis 1800 wurde ein großer Teil Europas und Nordamerikas in die sogenannte kleine Eiszeit gestürzt. Der kühlste Teil dieser Kälteperiode fiel mit einer 75-jährigen Periode zusammen, die 1645 begann, als Astronomen fast keine Sonnenflecken auf der Sonne entdeckten, eine Zeit, die jetzt als Maunder-Minimum bezeichnet wird.