Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Leben und Wirken Herkunft und Kindheit Konrad Adenauer (1896) Konrad Adenauer (rechts) als Consenior des KStV Arminia Bonn im Wintersemester 1896/1897 Er wurde 1876 in Köln als Conrad Hermann Joseph Adenauer und drittes von fünf Kindern des Justizsekretärs am damaligen Appellationsgericht und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833–1906) und dessen Ehefrau Helena Scharfenberg ...

  2. Vor 4 Tagen · Die Unterschrift Konrad Adenauers ist die erste auf dem Originaltext des Grundgesetzes (Fotos: HdG) Staatsakt und Demokratiefest. Am 23. Mai wird mit einem Staatsakt das Jubiläum begangen. Vom 24. bis 26. Mai folgt ein Demokratiefest für alle Bürger rund um das Bundeskanzleramt und das Paul-Löbe-Haus in Berlin. Beteiligt sind alle ...

  3. Vor einem Tag · Anlässlich des 103. Katholikentags in Erfurt, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft zu einem Empfang ein. Vor dem Hintergrund verschiedener globaler Krisen stand die Frage nach der Ausgestaltung einer christdemokratischen Friedenspolitik im Vordergrund. 30.

  4. Vor 2 Tagen · Konrad Adenauer war von 1949-1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Alle Infos, News und Bilder zu Konrad Adenauer finden Sie auf RP Online.

  5. www.faz.net › aktuell › feuilletonMerkels ABC

    Vor einem Tag · Angela Merkel hält in der Konrad-Adenauer-Stiftung die Festrede auf den Schauspieler Ulrich Matthes. ... Dass er die Auseinandersetzung nicht nur im Leben, sondern auch auf der Bühne nicht ...

  6. Vor 2 Tagen · Und der Präsident des Deutschen Katholikentages von 1922, ein gewisser Konrad Adenauer, widersprach öffentlich und deutlich dem Münchner Kardinal von Faulhaber, als der damals die Legitimität von Republik und Demokratie in Zweifel zog. Adenauer ließ keinen Zweifel daran, dass Demokratie und Republik auch Sache der Katholiken seien. Mit dem Zentrum gehörten die Katholiken schließlich zu ...

  7. Vor 4 Tagen · Konrad Adenauer-Forschungspreis geht 2024 an kanadischen Geophysiker Mark Jellinek erhält den diesjährigen Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland