Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Österreich-Ungarn. 31. Oktober 1918 (Ende der Realunion) Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums ...

  2. Vor 4 Tagen · Der kunstsinnige Karl VI. war der letzte Kaiser, dem die steirischen Stände in Graz 1728 eine Erbhuldigung erbrachten. Sie hatten auch der Pragmatischen Sanktion zugestimmt, weil sie sich dadurch Freiheitsgarantien erhofft hatten.

  3. Vor 4 Tagen · Er wurde 1435 als Friedrich V. Herrscher von Innerösterreich, vertrieb kurz danach die Juden aus Graz, baute ab 1452 als Kaiser Friedrich III. Graz zur Residenzstadt aus. Der finanziell und militärisch schwache Kaiser war nicht imstande, die östlichen Grenzen seines Reiches zu befrieden.

  4. Vor 2 Tagen · An dieser Stelle stand Kaiser Franz der Erste, Kaiser von Österreich, Graf von Tirol, am 21. Oktober 1815 bei seinem ersten Besuche in dem nach schweren Kämpfen wiedererrungenen Lande. Jubelnde Schützen und Salzbergarbeiter umstanden den heißgeliebten Landesvater. Sein Blick überschaute das herrliche Tal, überschaute den Kampfplatz vom Jahre 1809 und der Freudenruf eines glücklichen ...

  5. 5. Juni 2024 · Leopold Wilhelm von Österreich, der Bruder von Kaiser Ferdinand III. wird als Oberbefehlshaber des kaiserlichen Reichsheeres abberufen. Sein Nachfolger wird Matthias Gallas , der die Position bis 1645 behält.

  6. Vor 5 Tagen · Er einigte die österreichischen Länder und bestimmte den Kurs des habsburgischen Österreich für das nächste Jahrzehnt: Ferdinand, Erzherzog von Österreich, späterer König von Böhmen und Ungarn, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

  7. Vor 6 Tagen · Die Herrschaft der brandenburg-preußischen Hohenzollern endete am 9. November 1918 in der Novemberrevolution durch Ausrufung der Republik in Berlin und dem Entstehen der Weimarer Republik. Der letzte Kaiser Wilhelm II. lebte nach seiner Flucht und Abdankung im Exil in den Niederlanden .