Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Erich Honecker, der ehemalige Staatschef der DDR, ist heute vor 30 Jahren im Alter von 81 Jahren gestorben.Zu diesem Zeitpunkt lebte er zurückgezogen und an Krebs erkrankt, mit seiner Frau Margot ...

  2. Vor 4 Tagen · A A. /ritzau/ Santiago: Margot Honecker, enke efter Østtysklands mangeårige leder Erich Honecker, er fredag død i sit hjem i Chile - 89 år gammel. Det erfarer det tyske nyhedsbureau dpa fra kilder tæt på familien.

  3. Vor 20 Stunden · Diese Haltung Söders sei übertrieben, gleiches gelte für seinen Margot-Honecker-Vergleich bezogen auf die grüne Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Eine Zusammenarbeit mit den Grünen seitens CDU und CSU auszuschließen, hält Huber für falsch. In einer Zeit, in der die Sprache etwa im Internet verrohe und immer weniger Gemeinsamkeiten ...

  4. Vor 3 Tagen · Während seiner Amtszeit hingegen gab es einen Vorfall, der als „Attentat auf Honecker“ in die DDR-Geschichte einging. Es war am 31. Dezember 1982, als sich der 42-jährige Paul Eßling mit seinem Lada 1300 in den Konvoi des SED-Generalsekretärs drängelte. Der 42-Jährige hatte dem Honecker-Citroën die Vorfahrt genommen. Folgen hatte das ...

  5. Vor einem Tag · Denn der Steuerzahler stattet die Langzeit-Krisenkanzlerin und Bundestagsabgeordnete mit einem üppigen Übergangs- und Ruhegehalt aus. Deutsche Politikerin: Angela Merkel (CDU) Amt ...

  6. Vor 5 Tagen · Honecker ist beendet. Kurze Zeit später wird Pastor Uwe Holmer angefragt, ob er Erich Honecker und seine Frau Margot aufnehmen kann. Nach heftigem Ringen fasst Uwe Holmer mit seiner Familie den historischen Entschluss: Sie beherbergen den gestürzten SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzenden zehn Wochen in ihrem Pfarrhaus. Diese Wochen ...

  7. Vor 2 Tagen · Erich Honecker (Gefängnisbriefe, edition ost, Berlin, 2017, S. 91-92) Vor 30 Jahren, am 29. Mai 1994, verstarb der ehemalige Generalsekretär der SED und deutsche Kommunist Erich Honecker im chilenischen Exil. Aus diesem Anlass wird im Folgenden seine „Erklärung vor dem Berliner Kammergericht am 3. Dezember 1992“ abgedruckt. In dieser ...