Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit. Er ist ein Vertreter der Grenznutzenschule innerhalb der Neoklassik. Sein Hauptbeitrag besteht im Ausbau der mikroökonomischen Partialanalyse.

  2. Alfred Marshall (1842-1924) war die dominierende Gestalt in der Ökonomie und seine im Jahre 1890 erstmals erschienenen „Principles of Economics“ das allgemein anerkannte Lehrbuch bis zum Ende der 20er Jahre des 20. Jh. Bis in die heutige Zeit sind seine mikroökonomischen Erkenntnisse integraler Bestandteil der Lehrbuchökonomie. Weder ein ...

  3. 27. Nov. 2016 · * 26. 07. 1842 in Clapham (London), † 13. 07. 1924 in Cambridge ∎ englischer Ökonom ∎ Begründer der Cambridge-Schule ∎ Führender Vertreter der Neoklassik

  4. 28. Apr. 2016 · Aber nur eine Frau. Alfred Marshall nannte die Ökonomie einmal eine "Wissenschaft der Männer, wie sie im Alltagsgeschäft leben". In den Dreißigerjahren wollten die Amerikaner endlich die ...

  5. Logik, Ethik und politische Ökonomie gehören fortan zu Marshalls Vorlesungsthemen - auch in einem gesonderten Studiengang für Frauen. Eine der ersten Studentinnen, die bei ihm das Examen ablegen, ist Mary Paley. Marshall heiratet sie. Damit verbaut er sich ein weiteres Wirken in Cambridge, denn eine solche Heirat gilt als unschicklich ...

  6. Eine weitere bekannte Ökonomin aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist Joan Robinson. Auch Mary Paley Marshall zählt zu den bekannten Ökonominnen, die in der Zeit des umbruches von der Klassik zur Neoklassik publizierte. Viele Frauen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Politik und ökonomische Theorien, wie zum Beispiel Käthe Leichter ...

  7. Marshall, Alfred. 26. 07. 1842 in Clapham (London), † 13. 07. 1924 in Cambridge englischer Ökonom bridge-Schule Führender Vertreter. Begründer der Cam-der Neoklassik. Leben & Karriere – 212. Werk & Wirkung – 213. Wichtige Publikationen – 218. Literaturhinweise – 218. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017. L. Wächter, Ökonomen auf einen Blick,