Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Seit 1513 wurde diese Abbildung in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet, wobei die Zahl der Schrägbalken und die Farbgebung mehrmals variierten. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen. Beide Stadtwappen sind genehmigungspflichtig.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ErlangenErlangen – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen ( fränkisch Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

  3. Vor 5 Tagen · Mittelfranken. Landkreis Ansbach Stadt Ansbach Landkreis Erlangen-Höchstadt Stadt Erlangen Landkreis Fürth Stadt Fürth Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Landkreis Nürnberger Land Stadt Nürnberg Landkreis Roth Stadt Schwab ...

  4. Vor 6 Tagen · Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt - und Landkreise . In der Bundesrepublik Deutschland gibt es aktuell (Juli 2021) 106 kreisfreie Städte (einschließlich der Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen). Außerdem gibt es 294 Landkreise.

  5. Vor 5 Tagen · 0911/2112-1005. Kontakt aufnehmen. Kartenausschnitt. Anfahrtshilfe mit freundlicher Unterstützung von BayernInfo und BayernAtlas. Zuständigkeitsbereich. Das Polizeipräsidium Mittelfranken ist zuständig für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Ca. 5.000 Beschäftigte betreuen eine Fläche von 7.243,4 qkm mit ca. 1,7 Millionen Einwohnern.

  6. partenheim.de › index › tourismusPartenheim - Wappen

    Vor einem Tag · Das Wappen von Partenheim. Die Umschreibung des Wappens der Ortsgemeinde Partenheim (Seit 1930; siehe links oben) lautet wie folgt: " gehalten in blau, silber und schwarz. Rechte Seite: Wallbrunn´sches Wappen - Silberne Rauten in blaubem Feld. Linke Seite: Wambold´sches Wappen. Drei schwarze Spitzen im unteren silbernen Feld.

  7. Vor 5 Tagen · Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte: Über 120 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, Scheunen, Ställe, Back- und Dörrhäuschen, ein Amtshaus, ein Schulhaus und ein Sommerschlösschen laden zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit ein.