Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand.

  2. Vor 6 Tagen · Demnach ist eine Demokratie als parlamentarische anzusehen, wenn ein Parlament (beziehungsweise die Legislative) über ein systematisches Abberufungsrecht der Regierung verfügt; andernfalls handle es sich um präsidentielle Systeme. Bekannte Beispiele für präsidentielle Demokratien sind das politische System Frankreichs und das ...

  3. Vor einem Tag · Regierungssystem ist eine parlamentarische Demokratie. Die Bundesstaatlichkeit ist in zwei Ebenen im politischen System gegliedert: die Bundesebene , die den Gesamtstaat Deutschland nach außen vertritt, und die Länderebene, die in jedem der 16 Bundesländer existiert.

  4. Vor 3 Tagen · Parlamentarische Demokratie (Deutschland, Großbritannien) In parlamentarischen Demokratien wie in Deutschland oder Großbritannien wird das Parlament vom Volk gewählt. In einer repräsentativen Demokratie wie in Deutschland wird dabei die Regierung jedoch nicht direkt vom Volk selbst gebildet, sondern setzt sich aus gewählten ...

  5. Vor einem Tag · Denn auch wenn der Präsident der Republik den Regierungschef immer noch ernennt, muss er ihn zwingend aus den Reihen der parlamentarischen Mehrheit auswählen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Regierung das Misstrauen ausgesprochen wird. Der Präsident verliert zudem jegliche Macht über die Zusammensetzung der Regierung. Ausgenommen sind ...

  6. Vor 3 Tagen · Die 2024 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnete und beim Siedler Verlag erschienene Studie von Christina Morina analysiert in u. a. Bürgerbriefen, Flugschriften oder Privatbriefen an Bürgerrechtsgruppen demokratische Vorstellungen und Ideen der ostdeutschen Bevölkerung vor und während der Wendezeit.

  7. Vor 3 Tagen · Das parlamentarische System von Weimar und die Folgelasten des Ersten Weltkriegs, in: Andreas Wirschung (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer Republik im europäischen Vergleich, München 2007, 37-59.