Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (pronounced [ˈpaʊl ˈluːtvɪç hans ˈantoːn fɔn ˈbɛnəkn̩dɔʁf ʔʊnt fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; abbreviated pronounced [ˈpaʊl fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; 2 October 1847 – 2 August 1934) was a German field marshal and statesman who led the Imperial German Army during ...

  2. Vor 4 Tagen · Deutschland 1925: Die Weimarer Republik rückt nach rechts. Nach dem frühen Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert wählen die Deutschen den erzkonservativen Paul von Hindenburg zu ihrem neuen Staatsoberhaupt. Es ist ein Machtwechsel von historischer Tragweite, wie sich erst Jahre später herausstellen wird.

  3. Vor 3 Tagen · In nur 34 Sekunden wird die "Hindenburg", damals das modernste transatlantische Luftverkehrsmittel, zerstört. 36 Menschen sterben, 62 Passagiere und Besatzungsmitglieder entkommen dem Desaster. Die Kameras der Wochenschauen filmen das Geschehen, die Bilder der Flammenhölle werden in aller Welt gezeigt und haben sich in das kollektive Gedächtnis eingeprägt.

  4. Vor 3 Tagen · Januar 1933 von Reichspräsident Paul von Hindenburg ... und die von Eduard Pichl verfasste Biografie Georg von Schönerers (1912). Dieser hatte seit 1882 die „Entjudung“ und „Rassentrennung“ per Gesetz gefordert, einen Arierparag ...

  5. Vor 2 Tagen · Paul von Hindenburg’s life and career stand as a testament to the power of leadership, strategic thinking, and unwavering dedication. His contributions to German history, both positive and negative, continue to captivate historians and scholars to this day. As we reflect on his legacy, we gain valuable insights into the complexities of leadership and the profound impact individuals can have ...

  6. Vor 5 Tagen · 30. Januar 1933 Der Tag an dem Hitler die Macht übernahm. Teilen. AFP Bild 1/5 - Der alte und der neue Reichspräsident: Paul von Hindenburg (links) und Adolf Hitler stellten sich gemeinsam an...

  7. Vor 2 Tagen · Reichskanzler Adolf Hitler begrüßt Reichspräsident Paul von Hindenburg am 21. März 1933, dem Tag von Potsdam, aus Anlass der Konstituierung des am 5. März neugewählten Reichstags. Es war Hitlers einziger öffentlicher Auftritt in Cut und Zylinder. Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin am 10.