Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Pluralistische, offene Bürgerkulturen, von denen Demokratien lebten, könnten durch allzu heterogene, nicht mehr integrierbare Teilkulturen in ihrer Existenz gefährdet werden, heißt es bei Vorländer. Eine Herausforderung neuerer Art stellten multikulturelle Einwanderergesellschaften dar, „in denen sich unterschiedliche ...

  2. Vor 3 Tagen · Um den Diskurs zu erweitern und weiterzuführen, wird ausblickhaft ein „Systemisch-reflexives didaktisches Modell für Friedensbildung“ entworfen. Die Entwicklung des Modells speist sich nicht direkt aus dem empirischen Material, d. h. es ist nur unzureichend durch das induktive Vorgehen ableitbar, da es in den Daten nicht genug gesättigtes dichtes Material für die Entwicklung eines ...

  3. Vor 4 Tagen · Dabei hilft ein Modell, das Peter Hempelmann auf dem Hintergrund der soziologischen Sinusmilieu-Studien entwickelt hat. Er geht von drei verschiedenen Basismentalitäten aus: (1) Prämodern-traditionsorientiert; (2) Modern-rationalistisch; und (3) Postmodern-pluralistisch. Kann dieses Modell dabei helfen, einander über Milieugrenzen hinaus zu verstehen? Und was ist von der These von Stephan ...

  4. Vor 4 Tagen · Da diese Modelle in sich pluralistisch geprägt sind und daher nahezu notwendig Widersprüche und unterschiedlichste Sichtweisen repräsentieren, erscheinen sie geeignet, die Komplexität der Konzeption oder des Rezeptionszusammenhangs von Freiräumen darzustellen.

  5. Vor 5 Tagen · Die taiwanische Demokratie hat aus Sicht einiger westlicher Beobachter über die Grenzen Taiwans hinausreichende Bedeutung insofern, als Taiwan als Modell für eine zukünftige Demokratisierung der Volksrepublik China gesehen wird, da in unmittelbarer Nähe zur autoritär regierten Volksrepublik das Modell einer pluralistisch-demokratischen chinesischen Gesellschaft exerziert werde.

  6. Vor 3 Tagen · Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh 2005. Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Paderborn: Schöningh/UTB 2004. Der deutsche Sozialstaat. Vom Bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall. Stuttgart/München: DVA 2003.

  7. Vor 3 Tagen · Studium und Lehre: Vom "Bremer Modell" des Projektstudiums zum Forschenden Lernen als Profil Die pluralistische Universität Die westdeutsche Frauenbewegung und die Uni Bremen.