Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Doch wie lässt sich gendergerecht schreiben und sprechen, wenn der Gebrauch von eingeführten Gender-Sonderzeichen wie in Bayern verboten ist? Hornscheidt schlägt vor, Gender im Sprechen ...

  2. Vor 2 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck ...

  3. Vor 2 Tagen · Zuletzt stellte Bayern klar: Schluss mit dem Gendern! Seit April ist es tatsächlich verboten, an Schulen, Hochschulen und Behörden zur Umschreibung von Geschlechtern Sonderzeichen zu verwenden. In Sachsen hatte das Kultusministerium schon 2021 entschieden, dass Gender-Sonderzeichen an Schulen nicht verwendet werden.

  4. Vor einem Tag · Die Verwendung der gendergerechten Sprache kann Auswirkung auf das gesamte Unternehmensbild haben, wenn es um die Bewertung der Diversität, Inklusion und Gleichstellung innerhalb eines Unternehmens geht. Das Gendern ist nach wie vor jedoch stark umstritten, weshalb sich unbedingt mit den verschiedenen Formen sowie den Vor- und Nachteilen des Genderns beschäftigt werden sollte.

  5. www.bergstraesser-anzeiger.de › bananeweb_artikel,-bananewebDas Problem mit Genderzeichen

    Vor 4 Tagen · Die Freiheit, die eigene Sprache zu wählen, gilt als ein grundlegendes Recht. Ein Verbot schränke diese Freiheit ein. Gender-Befürworter fordern, dass inklusive Sprache gefördert wird, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

  6. Vor 5 Tagen · Entgegen der landläufigen Meinung sind einige Experten der Meinung, dass die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache für die Alltagskommunikation nicht nur geeignet, sondern auch notwendig ist.

  7. Vor 5 Tagen · Zusätzlich ist die gendergerechte Sprache auch in anderen Ländern gesellschaftlich sehr umstritten. So wird oft argumentiert, dass es sich dabei um ein nahezu rein akademisches (und somit auch elitäres) Phänomen handelt.