Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Jede der menschlichen Nieren enthält 1-1,2 Mio Nephrone. Das Nephron selbst besteht aus Nierenkörperchen (Glomeruli) und einem Tubulusapparat. Es lässt sich von proximal nach distal systematisch in folgende Abschnitte unterteilen: Nierenkörperchen. Bowman-Kapsel; Glomerulus; Nierentubulus. Proximaler Tubulus. Pars convoluta ...

    • Georg Graf Von Westphalen
  2. Vor 4 Tagen · Besteht der Verdacht auf eine proximale Humerusfraktur, kann als erster Schritt in der Hand des Geübten die Sonographie sinnvoll sein. Nahezu schmerzfrei kann hier der proximale Humerus in 3 bis 4 Ebenen dargestellt und eine Fraktur detektiert werden (Abb. 2). Zumindest zur Vermeidung von Ganzarmaufnahmen aufgrund eingeschränkter ...

  3. Vor 3 Tagen · Definition. Distal eine anatomische Lagebezeichnung und bedeutet "weiter vom Rumpf entfernt", "von der Körpermitte weg" oder "von einem Bezugspunkt (z.B. Gefäßursprung) entfernt gelegen". Das Gegenteil von "distal" ist "proximal". Beispiel. Die Hand bildet den distalen Teil der oberen Extremität, während der Oberarm den proximalen Teil darstellt.

    • Nils Nicolay
  4. Vor 4 Tagen · 1 Definition. 2 Einteilung. 2.1 Somatische Innervation. 2.2 Vegetative (autonome) Innervation. Definition. Als Innervation bezeichnet man die funktionelle Versorgung eines Organs, eines Körperteils oder eines Gewebes mit Nervengewebe, d.h. Nervenzellen und Nervenfasern.

  5. Vor 4 Tagen · As the most proximal of the lower extremity joints, the hip plays a vital role in weight-bearing and provides a wide range of motion. This detailed Muscle and Motion article will explore the hip joint’s anatomy and functions and how it plays an integral role in human movement. Anatomy of the hip joint

  6. Vor 5 Tagen · Proximal then refers to something closer to the torso while distal refers to parts and places away from the torso. So a finger is distal to the wrist, which is distal to the elbow, which is...

  7. Vor 3 Tagen · Proximal sling placement is based on the urethral position theory, which emphasises the position of the vesico-urethral junction as the main driver of continence. While proximal placement provides excellent support and coaptation, it may come at a cost of higher rates of voiding dysfunction. Contemporary technique modifications have also demonstrated satisfactory outcomes with mid-urethral ...