Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Żary [ ˈʒarɨ] ( deutsch Sorau, niedersorbisch Žarow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary. Mit knapp 40.000 Einwohnern ist Żary nach Cottbus die zweitgrößte Stadt in der Niederlausitz und gilt gemeinhin als Zentrum deren polnischen Teils.

  2. de.wikipedia.org › wiki › BreslauBreslau – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Breslau ( polnisch Wrocław [ ˈvrɔtswaf ]; anhören ⓘ /?, schlesisch Brassel, [3] lateinisch Vratislavia oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt. Sie ist gleichzeitig Verwaltungssitz des Powiat Wrocławski.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PolenPolen – Wikipedia

    Vor einem Tag · Einige deutsch- und polnischsprachige Oberschlesier und Masuren blieben in Polen. Viele, die deutsche Namen hatten, ließen diese in polnische Namen ändern. Der Gebrauch der deutschen Sprache wurde insbesondere in Schlesien zumindest bis in die 1970er Jahren von offizieller Seite eingeschränkt.

  4. Vor 5 Tagen · Bis heute haben ca. 28.000 Menschen hier nach Hinweisen zu ihrer Herkunft gesucht und diese in vielen Fällen auch gefunden. Nie haben wir Daten unserer Benutzer, z. B. Post- oder Mailadressen, Telefonnummer oder Nutzerverhalten verkauft oder sonstwie an Dritte weitergegeben oder „verloren“.

  5. Vor 4 Tagen · Die Operation Bagration wurde auf einer Frontbreite von 1100 Kilometern vorgetragen, der Vorstoß erreichte eine Tiefe von bis zu 600 Kilometern. Sie öffnete der Roten Armee den Weg zur Bucht von Riga, nach Ostpreußen sowie an die mittlere Weichsel und nach Warschau.

  6. Vor 5 Tagen · Das Hauptthema des Treffens wird das Gespräch über die Kindheit in Oberschlesien in den Arbeitersiedlungen sein. Wir werden darüber diskutieren, wie das tägliche Leben in ... Czytaj więcej. Hausbooks on Tour 22.06.2024 14:00 -19:00. Liebe Freunde, wir sind wieder on Tour, dieses Mal auf dem Straßenfest in Opole.

  7. Vor 4 Tagen · Infolge der Teilung Oberschlesiens fand sich Lipine 1922 als Lipiny in den Grenzen Polens wieder. 1936 musste die evangelische Kirche wegen Bergschäden abgerissen werden, wohingegen der Friedhof erhalten blieb.