Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Auf zwischen 60 000 und 1 Million wird die Zahl der Sorben geschätzt. Genauer geht es nicht, denn Sorbe ist, wer sich dazu bekennt. Sie leben in Brandenburg und Sachsen. Wie auf kleinen Inseln im ...

  2. Vor 5 Tagen · Seit 1992 ist unsere Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur eine Einrichtung in Trägerschaft der Stadtverwaltung Cottbus. Sie hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und die Sprache der Sorben/Wenden im Siedlungsgebiet der Niederlausitz zu beleben. Die „Sprachschule“ ist bemüht Verständnis für ...

  3. Vor 2 Tagen · Vor über 1400 Jahren besiedelten die Wenden/Sorben, das kleinste slawische Volk, auch die Niederlausitz. Trotz der in den Jahrhunderten wachsenden Dominanz der deutschen Sprache und Kultur in allen Lebensbereichen, hat sich ein Teil der alten Traditionen erhalten. Im Jahreslauf können Sie viele Bräuche unserer Vorfahren erleben, die bereits in unserer Kindertagesstätte von den Jüngsten ...

  4. Vor 2 Tagen · Gut 250 Kinder lernen jährlich in der Niederlausitz in Witaj-Kitas die sorbische Sprache. Nun sorgt eine Untersuchung im Auftrag des Bildungsministeriums für Aufregung. Angeblich würden dort ...

  5. Vor einem Tag · Auch der Rat für Angelegenheiten der Sorben/Wenden zeigte sich von den Untersuchungsergebnissen irritiert. Während der Sitzung am Dienstag in Potsdam ist erörtert worden, ob das Team der pädquis Stiftung das richtige war. Die Sorbenratmitglieder ließen sich die Ergebnisse von den Forschern erläutern. Diese haben die Kritik der Betroffenen ...

  6. Vor einem Tag · Der Freistaat Sachsen. ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland. Landeshauptstadt ist Dresden.

  7. Vor einem Tag · Neben den 24 Amtssprachen gibt es hier über 60 Regional- oder Minderheitensprachen: Europas bestgehütetes Geheimnis! Diese Minderheiten leisten einen wertvollen Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt Europas. Gemeinsam mit anderen Europäer*innen wollen sie die Zukunft der Europäischen Union mitgestalten.